interessant wäre ja noch mal die klimatischen Randbedingungen, also 
Temperatur/Luftfeuchtigkeit innen/außen. Zu überprüfen wäre dann ob es 
überhaupt Kondensatgefahr gibt.
Den Ansatz mit den CaSi Platten halte ich für interessant, wegen der 
Schimmelresistenz.
Es gibt die auch als Mineralschaumplatten mit Zement, dann ist die WLG etwas 
besser. Getifix hat eine (ich glaube) Ambio auf dem Markt, die hat WLG 040, die 
Multipor liegt etwas darüber.
Billig ist das Zeug aber nicht.   
 Zitat:
   |   
					Zitat von Florian   Gem. der Umkehr-Theorie müsse der Wandaufbau von innen nach  
Außen so aussehen: 
Putz - Dämmung - Dampfsperre - MW/Beton - Naturstein   |  
 
   Warum sollte dort eine Dampfsperre hin? Überleg´mal: von wo kommt die feuchte Luft, 
was würde passieren wenn dort keine Dampfsperre wäre?
Habt Ihr Euch schon mal Gedanken zu den Wärmbrücken gemacht?
Das was Ihr plant sind im Prinzip Kühlzellen, vielleicht mal in die Richtung forschen...