![]() |
Das "richtige" CAD-Programm... Hallo! Ich bin ACAD-User und möchte auf ein 3D-fähiges CAD Programm umsteigen. Benötige das Programme für Entwürfe, Einreich-,Polier- und Detailplanungen. Trotz langem überlegen, bin ich leider noch auf kein optimales Programm gekommen. Welche Vorteile und Nachteile gibt es bei Allplan, Archicad & VectorWorks? Könntet Ihr mir die Unterschiede dieser Programme nennen und ein paar Tipps für meine Wahl geben? LG; Robs |
AutoCAD ist doch 3D fähig?! Sogar besser als die meisten anderen Programme, nur ist es etwas komplizierter. Zum Thema CAAD Programme wurde hier im Forum schon ziemlich viel gesagt. Ich empfehle Dir daher unsere Suche. du wirst dann u.a. auf folgende Diskussionen stoßen: http://www.tektorum.de/architekturdiskussion_113.html http://www.tektorum.de/architekturdiskussion_671.html http://www.tektorum.de/architekturdiskussion_968.html http://www.tektorum.de/architekturdiskussion_1980.html http://www.tektorum.de/architekturdiskussion_2065.html |
Re: Das "richtige" CAD-Programm... Zitat:
Es ist ohne Aufsätze wie Architectural Desktop nur nicht so einfach wie ArchiCAD, AllPlan oder Vectorworks. |
Ja, aber die 3D-Planung mit AutoCAD ist viel zeitaufwändiger als mit ArchiCAD, Allplan oder VectorWorks. Man spricht davon, dass VectorWorks ein 2D Programm ist, das auch 3D kann - ArchiCAD und Allplan sind 3D Programme, die auch 2D können. Was ist damit gemeint? Welche Unterschiede gibt es beim Zeichnen mit VectorWorks und ArchiCAD bzw. Allplan? Robs |
Nochwas zu Autocad: Alles eine Frage der Übung, ich mach 3D nur mit autocad und Max. Ich habe mich bei Archicad immer sehr eingeschränkt gefühlt, da hast du deinen "Baukasten", kannst alle Masse für Wände, Fenster etc angeben, und der macht das dann schon in 3D. Aber ich fand, das waren halt z.B. Standardfenster. Bei mir hat das alles nie gepasst. Vor allem die Dächer, wenn man nicht gerade Einfamilienhaus mit sattel oder Krüppelwalm baut, passt das doch alles nicht. Dann muss man es eh wieder selbst machen. Gerade im Studium hat man ja oft ausgefallenen sachen oder organische Formen, extreme Tragwerke, da bringt einen Archicad auch nicht weiter. Da mache ich lieber direkt alles selbst, in autocad, und bei mir geht das auch recht schnell, man muss sich halt nur dran gewöhnen. Kommt auch darauf an, was du später damit machen willst, um Bauherrn von Einfamilienhäusern zu beeindrucken reicht Archicad als renderer sicher aus, aber für wirklich gute renderings, Filme oder so würde ich dann auf ein echtes 3D-Programm (Max oder cinema) zurückgreifen... |
ich denke wie Francis auch, daß man ohne 3d Renderprogramm wie max maya lightwave c4d oder was auch immer langfristig gesehen nicht weiterkommt. Inzwischen sind 3d Renderings in allen Bereichen, Fernsehen, Werbung, Film, etc der "ungebildeten" Bevölkerung näher gebracht worden. sogar Navigationsgeräte bedienen sich inzwischen 3d gerenderten Darstellungen. Da sollte man als Architekt sich inzwischen Bewusst sein, daß eine Animation à la orangene Wand auf grünem Grund oder schlechte Endlos-Texturen inzwischen niemanden mehr beeindrucken, und eher für Unprofessionalität stehen. gerade wenn du noch Student bist, solltest du davon ausgehen, daß du im Beruf eigentlich entweder mit 3d Progs renderst, oder eben gar nicht. Und da sollte man sich halt vielseitig ausbilden, um später nicht nur eingeschränkt einsetzbar zu sein. |
Ich zeichne schon seit 10 Jahren mit AutoCAD. Pläne mit AutoCAD zu erstellen erfordert einen viel größeren Zeitaufwand als mit ArchiCAD, VectorWorks, usw.... Im 3D-Bereich kann man mit AutoCAD improvisieren mit den anderen Programmen nicht so. Wenn man bei komplexeren Bauwerken die Grundrisse und Schnitte 2D zeichnet und das Modell 3D, so können ein paar Fehler beim Zeichnen übersehen werden. Mit Allplan z.B. sieht man immer gleich ob tragende Mauern, Stiegenläufe usw. übereinander liegen - Das ist ein großer Vorteil finde ich... Ich persönlich verwende neben AutoCAD SketchUP für 3D. Nachteil: Wenn sich bei den Grundrissen was ändert, dann ist das Umzeichen in SketchUp eher aufwändiger... Mit welchem 3D-programm (VectorWorks, ArchiCAD oder Allplan) kann man am besten improvisieren? Das mit dem voreingestellten "Baukastensystem" lässt öfter nicht viel Spielraum für Kreativität und deshalb ist es sehr wichtig, dass man selbst auch herumexperimentieren und "herumbasteln" kann... |
Ich glaube, daß für komplexe 3d Bauteile meist ein direktes Moddelieren im 3d Programm oft einfacher ist als im CAD Programm. Die freien Modelierungsmöglichkeiten z. B. in Allplan reichen meist aus, um zu modellieren, jedoch sind die Tools in c4d oder Max oft intuitiver für freies 3d Modellieren und somit einfacher zu bedienen. Ich denke, je nach Aufgabe und Leistungsphasen gibt es immer Vor- und Nachteile der einzelnen Programmen, jedoch sollte man die CAD Systeme global betrachten und abwägen, denn sie sind so teuer, daß man sich nicht mehrere leisten kann......... Es muß also jeder selbst wissen, was er zeichnen will und was für ihn wichtiger ist, Preis, Bedienungskomfort, Vielseitigkeit, 2d, 3d etc etc. Dadurch entstehen doch oft die unterschiedlichsten Einschätzungen des Programms, der eine ist am 3d Zeichnen und verzweifelt, wobei der andere 2d Strichzeichnungen macht und sich über die schnelle, einfache Bedienbarkeit freut........ |
Es geht mir eigentlich nicht so um Renderings, sondern mehr um eine einfache, dennoch detailgenaue, Darstellung des Gebäudes. Naja, das "richtig" CAD-Programm (wie der Titel meines Beitrages lautet) werde ich nicht finden. Meist kennen viele User nur ein Programm und so ist der Vergleich oft sehr schwer möglich. Ich habe mich dennoch entschlossen eine Studentenversion von VectorWorks 12 zu ordern und mein Glück mit dieser Software zu versuchen. |
PS Allplan gibts zur Zeit als 30 Tage test version kostenlos...... Archi Cad gibts auch kostenlos...... also testen, statt fragen! |
Zitat:
ArchiCAD benutze ich nun seit 14 Monaten beruflich Tag für Tag und mit Allplan habe ich vorher 5 Jahre gearbeitet und benutze es immernoch privat bzw. zu Hause im Büro. Kann und will mich einfach nicht davon trennen. Wie Du siehst kann ich mich selbst nicht zwischen zwei der führenden Programme entscheiden! |
@ Archimedes: Hast du auch einen Vergleich zwischen ArchiCAD und VectorWorks? Möchte gerne wissen, ob es bei diesen Programme gravierende Unterschiede gibt... @ noone: Naja, mit dem testen das ist immer so eine Sache, denn die wirklichen Vor- bzw. Nachteile findet man erst nach ein paar Stunden intensiven Studiums und deshalb frag ich vorher immer lieber genau nach :) |
Zitat:
|
ok, du willst fragen, aber nicht testen. Grundlegendes wirst du sicher gesagt bekommen, jedoch sind die Aussagen hier sehr subjektiv und hängen enorm von den Anforderungen, Arbeitsweisen und Kenntnisgraden der User ab. Ich denke, daß alle sehr guten Programme hier genannt wurden, jetzt mußt du entscheiden, ob du nun testen willst oder dir einfach eins rausgreifst. Wie du andeutest, scheinst du dich für VW zu interessieren. Wiese probierst du es nicht einfach aus? Es ist doch ein gängiges und bestimmt gutes CAD System. Wenn du nicht klarkommst, bzw es dir nicht zusagst, kannst du ja immer noch wechseln..... |
Hab mir jetzt die Studentenversion von ArchiCAD besorgt und werde das mal testen. Bei der neuen Version von ArchiCAD soll sich ja einiges getan haben (lt. WWW)... An VectorWorks hab ich auch eine Mail bezüglich einer Testversion geschrieben - Bin gespannt ob ich da was bekomme, denke aber eher nicht... VectorWorks ist bei mir in der Umgebung eigentlich noch kein so gängiges System-kenne eigentlich keinen Architekten bei uns, der VW verwendet. Es wird vermehrt mit AutoCAD und ArchiCAD gearbeitet. Ich bin aber eher ein Mensch, der Dinge mag, die nicht so weit verbreitet sind-Naja, das ist irgendwie so eine Eigenheit :) |
vectorworks ist wie Archicad auch international - bzw. erst mal europaweit eigentlich weit verbreitet. Auf internationaler Ebene kommt man an AutoCAD sowieso kaum vorbei. |
Zitat:
|
TurboCAD ich arbeite beruflich sher intensiv mit AutoCad ( incl. Mechanical Desktop) - auch verstärkt im 3D Bereich. Aus Kostengründen habe ich nun einen AutoCAD Klon erworben. TurboCad kommt IMHO sher dicht an AutoCad dran - ist jedoch im 3D Bereich wesentlich stärker. Das Rendering ist sehr ordentlich und ausgefeilt. TurboCad (Vers. 11 Pro) hat gute Architekturfeatures integriert - sogar ein Dachausmittlungsprogramm. Kostet momentan 199,-, da die neue Vers. 12 frisch auf dem Markt ist. Die wird wahrscheinlich dann ab Mitte nächstem Jahr auch für kleines Geld als Update zu bekommen sein. Vers. 12 soll sogar viele parametrische Konstruktionsbefehle in 3D beinhalten. Am besten mal als 4 Wochen-Testversion downloaden und testen. Solltest du eingefleischter AutoCad User sein, so mußt du dich allerdings ein bisschen umstellen, da die Befehlseingabe hicht über eine Eingabezeile erfolgt. Nun, dafür kostet die pro. Vollversion ja auch nur 8% von der AutoCad Vollversion. Gruß Martin |
@Martin: auch wieder interessant, TurboCAD wollte ich schon immer mal testen, mir fehlte aber immer die Empfehlung, dass es sich lohnt. Die hab´ ich ja jetzt ;) dankt Matthias |
hab gerade auf deren Homepage gesehen daß die V 12 satte 699 Euro kostet....... Update auf 12 immerhin 599 euro....... da stellt sich mir mal gleich die Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt, wenn man mit der 11er zu 200 € einsteigt, wenn man die Preisentwicklung berücksichtigt......... |
...zumal die Architektur-Werkzeuge doch arg beschränkt sind, ich bezweifle, dass man damit komfortabel eine Ausführungsplanung erstellen kann... (hab´es aber selbst noch nicht getestet!) Eines-Besseren-Belehrungen erwünscht! |
V11.2 prof ist schon recht ansehnlich. Dem üblichen TurboCAD Procedere folgend wird die V12 ab Mitte nächsten Jahres so für laue 200 Ucken o.ä. zu haben sein. Aber die V11.2 ist - bis auf wenige Features - der AutoCAD 2005 Vers. vergleichbar. Dafür sind aber einige Architekturfeatures dabei, die AutoCAD nicht beinhaltet. Es ist eben kein 1:1 Clone, sondern die versuchen schon auch eigenständige Ideen zu verwirklichen. Ne Dachausmittlung hat AC bisher noch nicht gehabt. Und versucht mal bei AC zu rendern - Wahnsinn. TC macht das sehr ordentlich. Zieht euch doch mal die 4 Wochen TEstversion runter und versucht es . TC hat bei den meißten CAD Foren mittlerweile ne eigene Section. Und auch recht ordentliche FAQ Bereiche. Dafür das TC aber nur ein Zentel von AC kostet - das ist IMHO das Hauptargument. Gruß Martin |
Hab´ die Zwölfer mal gesogen. Also erstaunt war ich über die vielen Exportfilter. Eine Bespielzeichnung als 3Ds exportiert war in Cinema öffen und bearbeitbar, die Struktur war etwas gaga, aber wahrscheinlich habe ich die Exporteinstellungen übersehen. Ein nach AutoCAD exportiertes Gekritzel lies sich anstandslos öffnen, wieviel Funktionalität erhalten bleibt, konnte ich nicht feststellen, da mir ohne Anleitung in TC nicht viel gelang (hab´ aber auch nur zehn min. gespielt), von intuitiv ist das auf jeden Fall in meiner look´n´feel Welt ein paar Lichtjahre entfernt, aber das muss ja nichts heißen. Wer weiß, wenn die den Architekturbeich noch ausbauen und die Massen anständig exportiert werden können, vielleicht ist es dann eine anständige Alternative... meint Matthias |
hieß es nicht irgendwo mal, daß die autocad light oder ADT auch nur 200-300 Euro kostet?? Ich habe gestern mal in den Foren rumgeschaut, Fragen bekommt man dort anscheinend schnell beantwortet. Ein Negativpunkt: ich bin auf eine Frage zur Türaufschlagsrichtung gestoßen, wo mehrere User nicht auf Anhieb herausgefunden haben, wie man den Anschlag versetzt. Einer ist dann darauf gekommen, es ist der Bezugspunkt, der verstellt werden muß. Wenn dann solche essentielle Punkte so unscheinbar versteckt sind, daß kein Mensch darauf kommt, stellt sich mir die Frage nach Bedienkomfort...... Zweiter Punkt: die Zeichnungen, die in den Galerien zu finden sind, sind mehr als unprofessionell. És würde mich schon enorm überzeugen, wenn man mal einen guten Entwurfs- oder Werkplan dort sehen könnte...... Habe mir mal die Testversion trotzdem gezogen und werde sie irgendwann mal testen..... |
[OT] noch einer nonne, dann kommt das Konfetti :D [/OT] |
wie meinen:confused: :confused: :confused: |
Tausend, tääätttäää! |
Genau - herzlichen Glühstrumpf... ...wünsche ich dir für den ersten Vierstelligen! Hiphip Hurrah! Gruß Martin |
wann gibts mal ´nen richtigen vergleich der proggis?:mad: |
p.s. die messen haben gezeigt, dass mal das eine oder dann ein anderes prog. vorne liegt. an nem find ich das informative forum mit der großen beteiligung und die wunschbox gut, ansonsten noch einige gedanken dazu siehe: http://serviceplus.nemetschek.de/forum/ssv.nsf/($all)/40924075042wm.html http://serviceplus.nemetschek.de/forum/ssv.nsf/($all)/40626111357wm.html |
kein Zutritt Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) . |
mal versucht? nicht klicken, sondern gesamte zeile in die adresszeile kopieren, wenn nicht, dann studenten-gast-zugan anmelden... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®