AW: Anröchter Naturstein im Außenbereich  
 
 # 1 ( Permalink)
       Social Bookmarks:     
    Zum sauren Regen: Schwefel verbindet sich mit Sauerstoff der Luft zu  
Schwefeldioxid und -trioxid, das in Regenwasser gelöst zu Schwefelsäure wird. 
Dies dringt kapillar in den Stein ein und wandelt den wasserunlöslichen Kalk in  
wasserlöslichen Gips um. Dieser wird vom Regen ausgewaschen. 
Das ist die chemische Verwitterung. 
Hinzu kommt, dass Gips (Gips ist das Salz der Schwefelsäure) natürlich  
zusätzlich mechanisch im wirkt (Sprengwirkung). 
Saurer Regen ist allerdings heute kaum noch ein Problem, denn durch die  
Rauchgasentschwefelungsanlagen wird die Gipsbildung sozusagen dorthin   
verlagert (und somit wissen wir dann also auch, wo der Gips herkommt).        
				Geändert von Kieler (06.04.2010 um 10:26 Uhr).
				
				      |