Zitat:
    
					Zitat von  Archimedes     ... 
allerdings lasse ich mich auch gerne von den Fachleuten belehren, wenn es  
neue Erkenntnisse gibt.   |  
 
   Ja das mache ich auch, aber man sollte bei diesen "Experten" auch ein 
bisschen kritisch bleiben. Weder die traditionellen Handwerksregeln 
(Fachregeln des Zimmerhandwerks) noch die Holzbaunorm (DIN68800) zeigen 
eine Möglichkeit auf Verzicht dieser Sperrschicht an. Die Kondensattheorie 
halte ich für fragwürdig. Durch Konvektion sollte es sowieso kein Kondensat 
geben, das wäre ein Bauschaden, und Diffusionsfeuchte hat das Bestreben 
waagerecht durch die Wand zu wandern, d.h. es gibt nur einen Fall in dem 
somit Kondensatfeuchte auftauchen kann: Wenn die Höhe der Unterkante der 
Schwelle 5 cm über OK Kiesbett liegt und eine Abdichtung mit einer 
Folienschürze nach DIN18195 (über die Schwelle hinweg) erfolgt, dann 
behindert diese Folienschürze die Diffusion und theoretisch kann Kondensat im 
Bereich dieser wenigen cm oberhalb der Schwelle auftauchen. In Österreich 
ist deswegen glaube ich auch vorgeschrieben, auf der Innenseite eine 
dampfbremsende Folie ebenso weit wie die Folienschürze hochzuziehen, in 
Deutschland ist das aber nicht notwendig.
Da ist die Gefährdung durch Baufeuchte von unten schon realer.