Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline

Ort: Berlin

personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold personal cheese is a splendid one to behold

Beitrag
Datum: 04.12.2006
Uhrzeit: 00:40
ID: 20218



Social Bookmarks:

Tragwerkslehre ist bei mir zwar schon 10+ Jahre her, aber ein paar Tipps hab ich trotzdem:

Du wirst diesen Querschnitt nicht im Buch finden, sondern musst ihn Dir selber zusammenbasteln.

Flächenberechnung sollte kein Problem sein, einfach in Trapeze, Rechtecke, Dreiecke zerlgen.

Du mußt den Querschnitt des Trägers in einzelne (einfache) Flächen zerlegen und deren Schwerpunkte bestimmen. Über den Abstand dieser Flächen zum Nullpunkt kannst du den Gesamtschwerpunkt des Trägers bestimmen. Bei mir ist das im Schneider - Bautabellen für Architekten 11. Auflage unter 4 Baustatik und Vorbemessung - Allgemeine Formeln für Querschnittswerte auf Seite 4.32 kurz zusammengefasst.

Berechnung des der Widerstandsmomente und Flächenträgheitsmomente steht auch dort.

Für das Gewicht des Trägers/Meter einfach errechnete Fläche vom Anfang der Aufgabe mit dem spez. Gewicht von Stahlbeton multiplizieren (Einheiten beachten)

DIe Näherungsmethode kenne ich nicht.

Viel Spass damit.

Mit Zitat antworten
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®