|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 09.02.2010 Uhrzeit: 21:03 ID: 37690  |            Social Bookmarks:      Hallo,      stehe irgendwie auf dem Schlauch: Kann mir bitte jemand kurz und griffig das semi-probabilistischen Sicherheitskonzept erläutern? Vielen Dank, Gruß -- Blumenschein  |  
|         |  |
|   |  |
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 10.02.2010 Uhrzeit: 09:40 ID: 37693  |            Social Bookmarks:      Erstaunlich, dass Du schon ganz oben stehst, aber das darunter liefert vielleicht       die passende Lösung, oder?  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 10.02.2010 Uhrzeit: 10:39 ID: 37695  |            Social Bookmarks:      ????      Ich hatte die entsprechenden Seiten bereits gegoogelt. Leider ist der Groschen aber noch nicht gefallen. Gruß -- Blumenschein  |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 10.02.2010 Uhrzeit: 12:18 ID: 37698  |            Social Bookmarks:      ach so Du brauchst die Übersetzung. Hast Du schon mal bei Wikipedia nach       Teilsicherheitskonzept gesucht? Wenn ich das richtig verstehe ist es so, dass nun nicht ein einfacher Sicherheitsfaktor pauschal am Ende auf den Berechnungswert aufgeschlagen wird, sondern dass jede Einflussgröße im Berechnungsweg mit einer entsprechenden Teilsicherheit, im Rahmen Ihrer statistischen Streuung (ist ja nun fast abgeschrieben), zu berücksichtigen ist.  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 10.02.2010 Uhrzeit: 13:02 ID: 37708  |            Social Bookmarks:      Vielen Dank,      Gruß -- Blumenschein  |  
|         |  |
|   |  |