![]() |
Aufbau schlankes Flachdach Hallo in die Runde, was bin ich froh Euer Forum gefunden zu haben. Mein Problem ist, das ich einen flachen Aufbau für ein Flachdach suche. Ideal wäre nicht mehr als 0,45 m incl. Stahlbeton, Dämmung und Entwässerung. Angedacht als Warmdach, mit möglichst unsichtbaren Wasserrinnen. Hat jemand schon mal so etwas gebaut? Vor einigen Jahren hat Tobias eine Detailzeichnung von seinem Hotelbau reingestellt. Er wollte noch Fotos nachtragen, die ich aber leider nicht gefunden habe. Ach ja, das Dach hat das Maß 15 x 9,5 incl. 1m Auskragung an den Seiten. Angeblich soll so etwas in Deutschland nicht möglich sein, da wir "hier ja keine kalifornischen Wetterverhältnisse haben". Das kann doch nicht sein , oder? Schon mal vielen herzlichen Dank Chrissie |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Folgendes musst du erreichen: a) ein tragendes Tragwerk. b) ausreichend Dämmung falls darunter beheizte Räume liegen. c) ausreichend Gefälle. Unter 15cm Tragwerk schaffst Du es kaum. Bei Beton brauchst Du diese Stärke alleine für die Betonüberdeckung. Die Dämmung auf dem Dach ist meist etwas mehr als an der Wand (korrigiert mich wenn das nicht stimmt). An der Dünnsten stelle darf das eigentlich nie unter 5cm sein. Im Durchschnitt sind es rund 12cm-15cm. Man kann zwar theoretisch gefällelose Dächer bauen, aber dann muss die Folie 100% dicht sein und muss super-sauber verlegt werden. Ansonsten gilt immer min. 2% Gefälle. Das macht bei 9,5m/2 Seiten auch nochmal 10cm. Dazu kommen diverse Abdichtungsbahnen und schützende Aufbauten. Nicht zu vergessen, die Attika... Warum soll es denn so flach sein? Meist gibt es Tricks, mit den man zumindest die äußere Erscheinung flach machen kann... |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Hallo Florian, erst einmal vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Also ich komme dann auf ca. 0,15 + 0,15 = 0,30 + 0,10 für`s Gefälle. Wenn ich das Gefälle mit einer 0,10 Attika verdecke, habe ich einen Aufbau von 0,40. !!!! Könnte die Entwässerung dann im Winkel von Attika und Gefälle/Dämmung liegen? Hast Du schon Dächer ohne Gefälle gebaut und welches ist dann die "richtige" Folie? Als alternative Konstruktion kenne ich nur die Dämmung zwischen Decke und Tragwerk. Aber dann sehe ich von außen einen Sturz.http://www.tektorum.de/images/tektor...mbarrassed.gif Welche Tricks kennst Du denn noch? Und hast Du vielleicht sogar Bilder davon? Chrissie |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Holzbalkendecke !!! Von Innen nach Aussen 10 mm Fermacell 15 mm OSB 180 mm Sparren mit Volldämmung Mineralwolle 22 mm OSB 5 mm Bitumendachbahn 70 mm Glasschaum vergossen (In gleicher Ebene die Dachentwässerung) 10 mm 3-lagige Dichtbahn ( evt. 30mm Schüttung) >> 31-34 cm. Sowas ähnliches haben wir schon gebaut. GEFÄLLELOS !!! Gefällelos geht mit Foamglas....z.B. Duo kompakt... Wir haben das als begrüntes Sichtbalkendach gebaut. Ab Ok Sparren ca. 20-25 cm da wir ja nicht zwischen den Sparren dämmen konnten. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Unter die Sparren müßte aus meiner Sicht eine feuchtevariable Dampfbremse und dann ein Abstand bzw. Lattung zur Fermacellplatte. Die OSB-Platte innenseitig ganz weg und als Zwischenbalkendämmung besser Steinwolle oder evtl. Zellulose. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Also bitte unbedingt genau durchrechnen. Mit den exakten Materialdaten. Sonst geht´´s daneben. Komme übrigens auf einen U-Wert von 0,162 OSB nehme ich immer unter die Sparren und Fermachell versetzt dazu durchgeschraubt da ich dann mit gesamt 25 mm eine tragfeste und ebene Schicht bekomme. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach tja, und nu ....? Also das Dach soll für ein EFH im Stil von Neutra sein (Staffelgeschoß). Deshalb fände ich auch ein Betondach stimmiger, als eine Holzdecke mit Unterlattung. Ist denn dieser Aufbau so nicht zu empfehlen?: --------------------------------------------------------------------------------- Also ich komme dann auf ca. 0,15 + 0,15 = 0,30 + 0,10 für`s Gefälle. Wenn ich das Gefälle mit einer 0,10 Attika verdecke, habe ich einen Aufbau von 0,40. !!!! Könnte die Entwässerung dann im Winkel von Attika und Gefälle/Dämmung liegen? --------------------------------------------------------------------------------- Aber trotzdem nochmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Chrissie |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Da kannst Du gefällelos arbeiten und die Geschichte ist dauerhaft Dicht. (Ohne Attika. Mit Dachrandrinne. da kann sich dann nichts aufstauen.) Großer Vorteil von Foamglas ist das die Dämmung vergossen wird. Wenn da mal ein Schaden an der oberen Dichtlage auftritt gibt es trotzdem keinen Wasserschaden im Gebäude. Das ist für den Architekten irgendwie entspannend. Ansonsten finde ich auch die Systeme von Gutjahr ganz interessant wenn man Platz sparen will. Kann man evt. kombinieren. Du kommst, wenn Du ohne Attika, die du ja dann nicht brauchst, auch bei einer Betondecke mit deinen 40 cm aus. 100 % Dicht und dauerhaft. Einfach im Aufbau. Kostet ca 20 €/m² mehr als ein Billigaufbau ist aber einfach Nr. Sicher... |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Ist nicht abgewertend gemeint, aber das ist ein ziemlich angestaubtes und zugleich teures System. Foamglas kostet richtig Geld und Firmen, die mit heißem Bitumen umgehen können sind auch am aussterben. Ich habe das in meinem vorherigen Büro so ausführen müssen und da haben mich die Firmen auf der Baustelle im angelächelt und gemeint, daß wir das einzige Büro seien, für die sie so was in den letzten 10 Jahren noch ausführen würden. Anscheinend doch nicht. ;) |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Anton, wie kommst du bei dieser Spannweite mit einer Sparrenhöhe (Balken?) von 18 cm aus? Was mich wundert, ist, dass hier noch niemand eine Trapezprofilkonstruktion angedacht hat. Das scheint mir doch eine günstige Lösung zu sein. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Ich habe das Gefühl, dass man, falls es wirklich auf jeden Zentimeter ankommt, wirklich alle Varianten durchrechnen muss - mit Augenmerk auf Tragwerk und Dämmung. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Wir machen das so wenn ich den Bauherrn überzeugen kann das er den Mehrpreis aufbringt. Also ich kann dich beruhigen... Es gibt da einige Firmen die machen ein Dach nach dem anderen. Aber wenn ich so die örtlichen Dachdecker frage dann höre ich selbstverständlich immer...das geht anders genauso... Klar, weil die das nicht können... Spannweite und 18 cm... Ich habe keine Ahnung welche Spannweite bei diesem Gebäude da ist. Sparrenhöhe muß man selbstverständlich rechnen... Trapezblech ist auch ein guter Tip. Ansonsten noch Spanbetonhohldielen. Das ist Beton... wie gewünscht... und du kanns mit 16 cm ganze 8 m spannen. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Habe da noch eine IDEEEEE Lignatur Kastenelemente.... Da gibt es auch große Stützweiten mit Dämmung. Allerdings Holz ... |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Wie wäre denn eine Kombination aus einer schlanken, hohen Brettschichtholzbalkenlage mit Trapezblecheindeckung, Dämmung zwischen den Balken und einer Unterdecke aus GK. Die Balken könnten den 1m Überstand locker austragen. Bei 2 % Gefälle bräuchten die Balken eine Überhöhung von ca. 10 cm in der Mitte. Das könnte sogar ganz konventionell als Abschrägung ausgebildet sein. Umlaufend wird eine innenliegende Dachrinne hinter einer Stirnbohle angebracht. Anstelle der BSH Balken könnte ich mir sogar vorstellen, dass hier Nagelblechbinder ausreichen können, oder auch Stahlgitterträger. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Dur brauchst 3 % (Minimum das ich kenne ist Kalzip u. verg. mit 1,5° = ca. 2,7%) Wenn jemand was anderes kennt bitte mitteilen. Habe ständig das Problem wegen der 2,3m Regel... |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Echte 0° Dachneigung kannst Du mit Edelstahlblechen erreichen. Allerdings hast Du dann Stehlfalze von einigen Zentimetern in der Höhe. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
|
AW: Aufbau schlankes Flachdach 5.1 Die Dachneigung Das Kalzip Profiltafel-System aus tragenden Aluminiumelementen wurde speziell für flachgeneigte Dächer ab 1,5 Grad Dachneigung (= 2,6 %) und große Dach tiefen entwickelt.....Die Dachflächen müssen ein durchgängiges Gefälle bis zum Wasserablauf aufweisen. Mindestdachneigung • ab 1,5° (2,6 %) - ohne Querstöße - geschweißte Stöße - eingeschweißte, geschweißte Dachaufsatzkränze • ab 2,9° (5 %) - mit gedichtetem Querstoß - eingedichtete Dachaufsatzkränze Das mit dem Edelstahlblechen ist interessant... Wo gib es eine Zulassung ??? |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Guck mal z.B. dort: Binder & Sohn GmbH Flachdach, Edelstahl, Metalldach, Metallfassade, Spenglerei, Dachbegrnung, Edelstahldach, Edelstahlflachdach, Photovoltaik, Solarmodule, Solartechnik, Solaranlage Unter Materialvielfalt, Edelstahl |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Na ja... Habe mal bei Uginox / Ugitop geschaut... Doppelstehfalzdeckung mit Sondermaßnahmen (z.B. Falzdichtungen) ≥ 3° ABER... Du hast wieder mal Recht... Rollennahtgeschweisste Edelstahldeckung aus Ugitop® ≥ 0° / stauwasserdicht Was das wohl kostet ???? Kann mir das einer sagen ?? m² Blech inkl. Montage € ? |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Deja-vu.... |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Mit einem Dachrandsystem, das mit der Abdichtung verklebt wird, spart man sich die Attika, meist sind die aber mit einer HÖhe von min. 8-12 cm auch nicht sehr stylisch. Trotzdem ist das eine Alternative, wobei man hier nicht nach Aussen entwässern kann. zu sehen z.B. bei Alwitra.de |
AW: Aufbau schlankes Flachdach sagt mal, bei der Edelstahlgeschicht mit 0° muss man dann aber auch mehrmals im Jahr entstandene Feuchtbiotope mit entsprechender Flora und Fauna entfernen, oder? Da muss es doch Algen und Moos geben ohne Ende? |
AW: Aufbau schlankes Flachdach man könnte ja auch einfach das gesamte dach mit gefälle in eine richtung erstellen.. so hat man überall den gleichen aufbau und ich denke nich das man diese 2 % sieht.... so kann man einen noch dünneren aufbau erzielen. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Das sieht man. Aber warum nicht meine Foamglasvariante ??? Da ist man wahrscheinlich kostenmäßig in der Mitte zwischen geschweißtem Edelstahl und einem Dach mit Gefälle. Kann man auch prima begrünen. Das gibt dann extra Punkte bei den Behörden... Ist auch klimatisch super. Kühlt im Sommer. Die Dachhaut wird geschützt. Höhe dann mit Betondecke + Foamglasdämmung + Begrünung ca. 40 cm Aussenansicht ganz glatt und ohne Attika. (Seitlich sieht man nur die Mauer und ca. 7 cm senkrechte Blechkante von einer Kastenrinne.) Wenn die Entscheidung in die Richtung geht kann ich Details kopieren.... |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Die Edelstahlgeschichte ist sicher nicht günstig, aber in der Langzeitbetrachtung schlägt sie sicherlich auch kostenseitig manche andere Systeme. Die Edelstahldächer werden oft direkt begrünt. Ich bekomme vermutlich nächste Woche einen Preis pro m², weil ich das selbst bei einem aktuelle Projekt in Erwägung ziehe. Allerdings ist die Form des Projektes (abgerundete Freifrom) vermutlich nicht geeignet für die linearen Edelstahlbahnen. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Hallo an Alle, jetzt bin ich endlich mal wieder am Rechner und bin ganz begeistert, ob Eurer vielen Antworten. Muß ich mir gleich mal in Ruhe durchlesen. Aber als erste spontane Reaktion: ---------------------------------------------------------------------------------- "Höhe dann mit Betondecke + Foamglasdämmung + Begrünung ca. 40 cm Aussenansicht ganz glatt und ohne Attika. (Seitlich sieht man nur die Mauer und ca. 7 cm senkrechte Blechkante von einer Kastenrinne.) Wenn die Entscheidung in die Richtung geht kann ich Details kopieren...." ----------------------------------------------------------------------------------- @Anton-2: ja bitte, wenn Du Details hast - Skizzen, Fotos, etc. - bitte alles schicken.... 0,40 incl. Gefälle und extensive(?) Begrünung klingt super..... und: --------------------------------------------------------------------------------- "Ich bekomme vermutlich nächste Woche einen Preis pro m², weil ich das selbst bei einem aktuelle Projekt in Erwägung ziehe. Allerdings ist die Form des Projektes (abgerundete Freifrom) vermutlich nicht geeignet für die linearen Edelstahlbahnen." ----------------------------------------------------------------------------- @ Archimedes: wäre toll, wenn Du mir dann den m2 Preis mitteilen könntest. Nochmals herzlichen Dank und einen schönen Abend wünscht Chrissie |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Du baust praktisch das Dach nach aussen hin auf mit Gesims und Kastenrinne? Da sieht man doch am Dachrand dann noch mehr Elemente, als mit dem aufgeklebten Dachrandprofil, oder? Dieses Detail würde mich schon interessieren. Punkto Foamglass: das geringe Gefälle bei Foamglass (oft nur 1%) führt in der Praxis dazu, dass an den Bitumenbahnstössen das Wasser nicht mehr abfliesst. Wie dauerhaft dicht das ganze dann ist, hängt immer von der Verarbeitung durch die Firmen ab. Ich kenne zuhauf Projekte (da die Methode hier regional sehr weit verbreitet ist), wo schon in der Bauphase die Undichtigkeit der Dächer bemerkt wurde, aber die undichte Stellen selbst nicht mehr aufzufinden waren. Deshalb nehme ich persönlich Abstand dazu, Foamglass und Bitumen als die sicherste und dauerhafteste Methode zu propagieren. |
AW: Aufbau schlankes Flachdach Zitat:
Balkenlage sichtbar 3-Schichtplatte + OSB Foamglasaufbau ohne Gefälle mit Dachbegrünung. das zwische zwei Gebäuden eingehängt ist bei einer Schneekatastrophe auf die dort schon liegende ca 1 m Schnee noch eine Dachlawine mit einseitig 1-1,5 m Schnee runter gekommen ist. Die Kiste ist so richtig in die Eisen gegangen. Risse in der Wand. Aber das Dach ist dicht. (Wenn nicht würden wir das bei der offenen Holzuntersicht sofort merken.) ....Du baust praktisch das Dach nach aussen hin auf mit Gesims und Kastenrinne? Da sieht man doch am Dachrand dann noch mehr Elemente, als mit dem aufgeklebten Dachrandprofil, oder?......... Man sieht von aussen weiße Wand + die Kastenrinne. Dachhaut nach hinten aufgestuft.... Ich schau das ich das die Tage mal hochlade... Bin gerade etwas im Stress. (In 8 min. Jour fixe...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®