![]()  |  
 
 Einfeldträger mit zwei Kragarmen  Hallo,  kann mir jemand bei der Berechnung meines Trägers helfen. Ich muss, die Stellen wissen, an denen der Momentenverlauf = 0 ist, damit ich genau an diesen Stellen meine Glasfassade befestigen kann. Wie rechne ich in diesem Fall M aus und wie komm ich dann auf eine Längenangabe für den Nullpunkt. Träger: .......A...................................B...... ....... 2 m 24,50 m 4 m Vielen Dank im Voraus.  |  
 
 AW: Einfeldträger mit zwei Kragarmen  Zum Verständnis:  linker Kragarm: 2 m rechter Kragarm: 4 m Feldlänge: 24,50 m  |  
 
 AW: Einfeldträger mit zwei Kragarmen  ist zwar ein einfaches statisch bestimmtes system macht aber händisch im rechnen sicher etwas arbeit.  geht aber im prinzip mit Summe M = 0 Summe V = 0 Summe N = 0 oder statikweb online helfer für statiker und tragwerksplaner auf "freeware und links" gehen und dann "durchlaufträger"; hier sollte ein wenig software auftauchen. oder Harzer Statik - Software fr Bauingenieure, Architekten und Handwerker und hier die kostenlose demoversion. vordach? abhängig von den gewählten verkehrslasten, schneesackbildung, wind von unten etc. können sich die m-0-punkte natürlich etwas verschieben. den nullpunkt gibt es eigentlich nicht ;) viel spaß. Tapp  |  
 
 AW: Einfeldträger mit zwei Kragarmen    |  
 
 AW: Einfeldträger mit zwei Kragarmen  d. h. ich berechne ganz einfach M für einen normalen einfeldträger und die beiden M's für die Kragarme?  ich glaub, ich steh grad völlig auf'm schlauch. und nehm dann am ende für M = 0 an, damit ich rückwärts gerechnet, auf einen punkt komm?  |  
 
 AW: Einfeldträger mit zwei Kragarmen  neeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!  schritt 1 auflagerreaktionen bestimmen schritt 2 querkraftfläche bestimmen (aus bedingung summe v = 0) für gesamtes system. schritt 3 momentfläche eruieren. zur orientierung querkraftnullpunkt = stelle momentenmaximum und umgekehrt http://www.statik-lernen.de/beisp_kragtraeger_1.html nur mit einem kackarm mehr.  |  
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:58 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
SEO by vBSEO
	Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®