tektorum.de

tektorum.de (https://www.tektorum.de/)
-   Konstruktion & Technik (https://www.tektorum.de/konstruktion-technik/)
-   -   Zangenkonstruktion (Holzbau): Abstand der Stützen (https://www.tektorum.de/konstruktion-technik/8124-zangenkonstruktion-holzbau-abstand-stuetzen.html)

redvneck 31.05.2012 12:10

Zangenkonstruktion (Holzbau): Abstand der Stützen
 
Hallo,

ich beschäftige mich derzeit mit der Zangenkonstruktion im Holzbau. Im Internet habe ich gelesen, dass der Abstand der Stützen bei dieser Konstruktion 3,75m beträgt. Ansonsten habe ich nirgendwo etwas dazu gefunden und mein Tutor meinte, der Abstand wäre schon zu weit.
Stimmt der Abstand nun oder ist das statisch nicht möglich?

Viele Grüße

Tom 31.05.2012 19:58

AW: Zangenkonstruktion (Holzbau): Abstand der Stützen
 
Solche Stützweiten-Aussagen sind doch vom statischen Gesamtsystem abhängig, das man kennen müsste. Wenn Du eine kl. Skizze hier einstellst, kann evtl. jemand mehr dazu sagen. Grundsätzlich haben solche Stützweiten-Aussagen in Lehrbüchern eher einen vagen, empfehlenden Charakter; sie geben an, in welchem Bereich solche Tragwerke bei konventionellen Randbedingungen in der Regel wirtschaftl. sind.

T.

redvneck 01.06.2012 00:34

AW: Zangenkonstruktion (Holzbau): Abstand der Stützen
 
Vielen Dank!

Das mit den 3,75m hab ich dem hier entnommen: http://www.architektur.hcu-hamburg.d...Uebersicht.pdf

Das Ganze soll ein zweigeschossiger Aufbau auf einen alten Bestand von 2 Geschossen werden. Das Gebäude hat in etwa einen rechteckigen Grundriss mit den Seitenlängen 18x7m. Im Inneren sind mehrere einzelne Räume, es gibt eigentlich keine größeren Spannweiten als 5m.

Tom 01.06.2012 01:40

AW: Zangenkonstruktion (Holzbau): Abstand der Stützen
 
Aus dieser Darstellung abzuleiten, dass 3.75 m ein Regelmaß für die Spannweite der Nebenträger bei Zangenkonstruktionen sei, ist sicher nicht zulässig. Es ist aber sicher ein mögliches Maß. Ich halte Spannweiten von 2.50-5.00 m für denkbar. Wirtschaftlich ist das Zangen-Prinzip mit aufgelegten Nebenträgern schon dadurch, dass sowohl Haupt- als auch Nebenträger als Durchlaufträger wirken. Allerdings wird der Gesamtaufbau dadurch größer. Das muss man architektonisch/konstruktiv wollen und/oder verkraften können.

Die Tragfähigkeit solch grundlegender Systeme solltest Du auch selbst überprüfen können (Durchlaufträgertabellen sind in jedem Bau-Handbuch). Die Querschnitte stehen ja in der Zeichnung drin. Zur Not kann man die Träger auch als Einfeldträger nachweisen, da ist man dann auf der sicheren Seite.

Wenn Du einen Tutor hast, der Dir gar nicht folgen will, suche einen Kompromiss bzw. frage ihn nach den genauen Gründen. Solche Meinungen gründen sich oft auf bestimmte Erfahrungen, aus denen man was lernen kann. Und evtl. ist ein anderes Stützmaß architektonisch von der Raumaufteilung auch günstiger. Das ist nämlich das Hauptkriterium, wenn man so etwas neu angeht. Und man sollte immer 2-3 Alternativen ausarbeiten und gegenüber stellen.

Ich hoffe, ich beleidige Dich mit den Tipps nicht :D ...

T.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2022 tektorum.de®