![]() |
Detail Fensteranschluss Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Guten Abend, möchte mich nun bald daran machen den oberen und unteren Fensteranschluss im Detail zu zeichnen. Nur leider habe ich noch keine richtige Vorstellung wie das auszusehen hat. Situation ist folgende: Wir haben ein Mauerwerk, bestehend aus Poroton T9, dass beidseitig verputzt ist. Keine Wärmedämmung. Habe mal eine Skizze vom unteren Anschluss hochgeladen, glaube aber nicht das es so in Ordnung ist. Zum Beispiel muss ich doch den Rahmen irgendwie dämmen, oder? Für Hinweise und Tips wäre ich sehr dankbar. Grüße |
AW: Detail Fensteranschluss Nur so allgemein: Beim Fügen gibt es Fugen. Soll das Forum dir hier beim Detaillieren eines ganzen Hauses helfen? Warum? Skript, Bücher, Vorlesungsmitschrift alle vom Hund gefressen? Zum Thema Fensteranschluss hatten wiur doch letztens erst einen tollen Thread... |
AW: Detail Fensteranschluss [OT]bitte keine schlafenden Hunde wecken...[/OT] |
AW: Detail Fensteranschluss Zitat:
Wünsche noch einen schönen Abend. |
AW: Detail Fensteranschluss Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Der weg für die entweichende Wärme durch die innere Fensterbank, unter den Rahmen und dan direkt hoch über die Aussenfensterbank ist sehr kurz (Pfeil 2). Das könnte man verlängern (Pfeil 3) in dem man unter der Aussenfensterbank etwas Dämmung vorsieht. Anhang 1655 Zum Bleistift: Integratio-Fensterhandbuch - Anschlüsse, Fensterrahmen unten |
AW: Detail Fensteranschluss Vielen Dank für den Hinweis und den Link. Mal sehen was sich damit anstellen lässt :) Grüße Kroko |
AW: Detail Fensteranschluss Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Habe die Anschlussdetails soweit fertig. Wäre lieb wenn jemand noch kurz einen Blick drauf werfen könnte. Grüße und besten Dank für Eure Mühen :) |
AW: Detail Fensteranschluss -Fugen! und Füllung derselben zwischen Mauerwerk/ Rolladenkasten und Blendrahmen fehlen - Fenster ist immer kleiner als das Loch in der Wand, sonst geht es nicht rein -Abdichtung unter Fensterbank? -außen schlagregendichter Anschluss? -Anschluss innere Winddichtung? -Hohlraum unter äußerer Fensterbank? -Fuge unterhalb innerer Fensterbank - die baut nicht der Maurer ein -Rolladenkasten erscheint zu klein - Internetrecherche zum Zusammenhang Behanghöhe - Größe Kasten -Sturzdetail mit Dämmung und Rolladenkasten unklar- wie erfolgt Anschluss Kasten / Fenster? Wärmebrücke? -Rolladenkasten innen verputzen? oder sind die Kastenoberflächen so schön? -Schau dir mal Fensterprofile an zB. IV 68 - Man kann es zwar vereinfacht darstellen, aber deine Profile sehen einfach falsch aus -Unterkante Flügelrahme schleift auf der inneren Fensterbank zB -Wenn du unterhalb der Fensterbank so dick dämmst, müsstest du eigentlich auch die Leibungen so dämmen - weiss nicht ab das nicht zu viel des Guten ist. |
AW: Detail Fensteranschluss Zitat:
|
AW: Detail Fensteranschluss @Krokodil: es ist übrigens sinnlos den Rolladenkasten so zu dämmen, den Wärmestrom (Wärmebrücke) findest Du selbst ganz leicht... Hier sind ein paar anschauliche Bilder, wie so etwas aussehen kann. |
AW: Detail Fensteranschluss Zitat:
|
AW: Detail Fensteranschluss Hallo Krokodil, können Sie Ihre Zeichnungen etwas deutlicher gestalten? Graue Linien auf grauen Hintergrund ist nicht gerade günstig. Schwarz auf Weiss wäre besser. |
AW: Detail Fensteranschluss Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Danke für die Rückmeldungen! @L.Pomtai: Du reicht völlig :) habe es nun erst mal am PC erstellt. Sollte so besser lesbar sein. @personal cheese: wow, dass ist ja ne ganze Menge... Habe mich erst mal aufs untere Anschlussdetail konzentriert und es als PDF angehängt. Ist die Fuge und die Abdichtungen so richtig? Habe mir auch die Fensterprofile angeschaut und denke das es so nun ganz in Ordnung sein müsste. Der Hohlraum unter der äußeren Fensterbank ist nun auch zu finden, weiß aber nicht genau für was der da ist?? Wie siehts mit der Schlagregensicherheit aus? Ist der genüge getan? Grüße Kroko |
AW: Detail Fensteranschluss Ich würde den Holraum unter der Fensterbank mit Dämmung füllen, statt den Stein dadrunter auszuschneiden. Dann dröhnt das nicht so bei Regen. |
AW: Detail Fensteranschluss Jetzt Schau dir die Fensterprofile noch mal genau an. Das untere Blendrahmenprofil ist höher und etwas anders profiliert als die anderen. Die Aufkantung der Fensterbank gehört in die äußere Ausklinkung des Blendrahmens. Fuge zum Mauerwerk 1 cm. Zwischen innerer Fensterbank und Mauerwerk ist auch eine Fuge. Dämmung unter die Fensterbank. Mauerwerk nicht ausklinken. Notwendiges Überstandsmaß der Fensterbank mal recherchieren, Tropfkante darstellen. Schaust du die angesprochenen Dinge in Bauko-Büchern nach oder bist du hier freihändig unterwegs? Das Problem scheint zu sein, dass du gar nicht weißt, welche Aspekte man hier beachten muss und einfach rumwurschtelst. Die Punkte die ich meine sind zB.: -Wärmeschutz / Bauphysik -Wasserableitung -Geometrische Randbedingungen (fensterprofile, Mauerwerksmaße, Rolldadenkastengröße...) -Fügen - Materialübergänge (hast du dir zb überlegt, wie das Fenster überhaupt statisch mit der Wand verbunden ist?) -technische Regeln Du bist auch nicht der erste, der so ein Detail entwickelt. Man lern viel, indem man ähnliche und andere Details analysiert und sich überlegt, warum was wie gelöst ist. |
AW: Detail Fensteranschluss Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) So, Dämmung liegt nun direkt unter der Fensterbank. Bei der inneren Fensterbank habe ich nun auch eine Fuge gelassen und sie mit Wärmedämmung/ Unterfütterung gefüllt. Fuge zwischen Blendrahmen und Mauerwerk ist nun auch 1cm stark. Das Profil habe ich so, natürlich vereinfacht, abgezeichnet... denke aber das es nicht ganz so wichtig ist. Zum Überstandmaß der äußeren Fensterbank konnte ich keine feste Regelung finden, aber in einem anderen Forum bin ich darauf gestoßen, dass 4 - 5 cm ausreichend sind. Habe es in meiner Zeichnung entsprechend angepasst. Ist die Aufkantung so richtig an den Blendrahmen angeschlossen? Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag! |
AW: Detail Fensteranschluss Zitat:
Kritik: Die Dämmung innen unter der Fensterbank würde man nie machen. Außerdem: Auch wenn die Fensterprofile vereinfacht sind, wirken sie noch nicht ganz richtig: Charakteristisch für Fenster ist der doppelte Falz zwischen Blend- und Flügelrahmen (der stufenförmige Versatz) und eine Überlappung der Profile an den Falzen von 5-10 mm. So wie bei Dir z.B. der Flügelrahmen genau auf der Kante mir dem Blendrahmen aufhört, ist es falsch. Die Überlappung ist wichtig, weil dort i.d.R. Dichtungen angeordnet sind. Ansonsten hast Du ja hier schon eine Armada professioneller Helfer. Es müssen hier nicht nur Architekten mit 10 Jahren Berufserfahrung schreiben, Studenten mit einer guten Bauko-Vorlesung oder einem brauchbaren Skript dürfen das auch ;) ... Vielleicht gibt es sogar ein gutes Online-Skript einer Hochschule? T. |
AW: Detail Fensteranschluss Also anstatt der Wärmedämmung unter der inneren Fensterbank bloß eine Unterfütterung oder gar nichts? Besten Dank für deine Antwort. |
AW: Detail Fensteranschluss Wenn es eine Natur- oder Werksteinfensterbank ist, einfach in ein Mörtelbett setzen. OK Fensterbank innen sollte auch 3-5 mm unter der OK Fensterbankfalz innen sein. Alles braucht etwas Spiel, alles verformt sich unter Temperaturänderungen oder unter Last. Diese Fuge wird dauerelastisch versiegelt. An die Fuge unten zwischen Fensterbank und Putz würde ich nicht "Silikon" schreiben, sondern "dauerelastische Versiegelung". Wenn die Wand nachher gestrichen werden soll (gehe davon aus), kommt da "Maler-Acryl" zum Einsatz, das im Gegensatz zu Silikon überstreichbar ist. Die Verwendung von Silikon wäre ein Ausführungsmangel. Die Dichtungsfolien innen und außen zieht man übrigens nicht über die gesamte Leibungstiefe, eher 5-10 cm weit, denn so breit sind die Dichtungsbänder gar nicht. Innen würde ich dann eine vlieskaschierte Dichtungsfolie nehmen, auf der das Mörtelbett für die Fensterbank haftet. Außen würde man noch einen Fensterbankhalter einzeichnen oder einstricheln, der die Alu-Bank an der Vorderkante hält/stützt. Denn die wird nicht einfach knirsch auf den Rohbau gelegt. Dann entsteht die Belüftungsfuge von 1-2 cm (siehe oben) von selbst. T. |
AW: Detail Fensteranschluss Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hey Tom, danke für deine Antwort. Habe mich nun dem oberen Anschluss gewidmet. Mein Rolladenkasten ist nun 36,5cm x 30cm groß und besitzt seine eigene Wärmedämmung. Der Sturz ist ein wärmegedämmte Ziegelsturz. Soweit so gut... Abdichtungen sind mir noch nicht so ganz klar. Konnte bei dem Link von L. Pontai auch keine Abdichtungen in dem Bereich erkennen und in meinem Bautechnik-Buch wurde darüber ausführlich geschwiegen. |
AW: Detail Fensteranschluss Ich glaube das Fenster sitzt falsch in Bezug zum Rolladenkasten. Entweder muss es weiter nach innen gerückt werden, das es an die Dämmung anschließen kann oder du musst dir einen anderen Rolladenkasten suchen. Die Revi-Öffnung ist wahrscheinlich die Stelle, wo jetzt dein Fenster sitzt und nicht innen am Kasten. Die Darstellung des Fensterprofils noch ändern. Oben und an den Seiten sehen die anders aus als unten. Keine Regenschiene zB. Außen Zementputz ist bauphysikalsch nich so toll. Normalerweise sollte die Dampfdichtheit der Wandschichten nach außen abnehmen. Der Sturz muss irgendwie gedämmt werden. |
AW: Detail Fensteranschluss Okay, hier noch mal ein ganz großes Dankeschön an alle Helfer! Werde die letzten Hinweise von personal cheese noch in die Zeichnung einbringen :) Wünsche noch einen schönen Abend. Grüße Kroko |
AW: Detail Fensteranschluss Der Rollladenkasten ist zwar mit 36,5 cm Tiefe riesen groß, passt aber nur eine mikrige Rolle rein. Der Dämmungsklotz an der Außenseite des Kastens (hier links) ist völlig überflüssig. In den Kasten ist Außenluft (der dort reinkommt wo der Rollladen rausrollt), also herrschen dort Außentemperaturen. Im Netz sind jede Menge Rollladenkästen zu finden in verschiedenen Varianten. |
AW: Detail Fensteranschluss Hi L. Pontai, danke für den Hinweis. Liebe Grüße Kroko |
AW: Detail Fensteranschluss Hier ist doch Dein Kasten. Die Reviklappe hat was für einen Sinn, dass man sich die Innendämmung mal ansehen kann? Den unteren Fensterpunkt sollte man nicht einfach nach oben spiegeln, das obere Querholz sieht natürlich anders als das untere aus. Wenn man bedenkt, dass Wasser das Bestreben hat von oben nach unten zu fließen, (zumindest solange kein Wind im Spiel ist) sollte Dir beim logischen Nachdenken klar werden, wie unsinnig das ist, was Du gezeichnet hast, das gilt analog natürlich auch für die REGEN-Schiene. Hier mal ein Beispiel Ist zwar ein WDVS (nämlicher Anschluss ;) ), aber es geht ja auch nur um den Rahmen und die Einbausituation... |
AW: Detail Fensteranschluss bei Baukonstruktions-Grundlagen solltest Du nicht mit Sparen anfangen, dieses Ergebnis hat unser OPAC rausge....http://imageshack.us/a/img690/9887/opac.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®