ehem. Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2004
Beiträge: 26
Frollein: Offline

Ort: Hamburg

Frollein is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 17.08.2005
Uhrzeit: 08:50
ID: 10554



Social Bookmarks:

Hallo Martin,

ich habe gerade meine zweite Genehmigungsplanung für einen privaten Auftrag so gut wie abgeschlossen. Da fällt einem plötzlich auf, was man an der Uni alles nicht lernt.

Einige Informationen findet man auf den Seiten der jeweiligen Länder oder auch der Behörden selbst.

Und erstaunlicherweise konnte ich mit den zuständigen Sachbearbeitern beim Bauordnungsamt sehr gut und ausführlich reden. Es handelte sich zwar um ein recht übersichtliches Amt, aber vom Wasserfuzzi bis zur Katastertante waren alle trotz meiner zeitweise recht unbedarften Fragen sehr hilfreich.

Den Rat von mrg kann ich Dir auch nur nahelegen: als erstes, vor jeder Skizze und vor jedem Gedanken, zum Amt gehen und sich über Satzungen, planungsrechtliche Verordnungen und Bebauungspläne informieren. Auch ein Gespräch mit der Gemeinde kann in kleinen Orten nicht schaden. Außerdem lohnt es sich natürlich zu prüfen, ob das Vorhaben ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren durchlaufen kann oder sogar genehmigungsfrei ist.

Du solltest außerdem frühzeitig klären, wer als Vorlageberechtigter die Pläne für Dich einreicht. Der Statiker oder der ausführende Handwerksbetrieb bieten sich da an, wenn Du keinen Architekten an der Hand hast.

Mit Zitat antworten
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®