Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 930
Tobias: Offline
Ort: NRW
Hochschule/AG: Projektentwickler / Architekt Beitrag Datum: 01.08.2006 Uhrzeit: 19:13 ID: 17284 | Social Bookmarks: Zitat:
Diese doppelte Rinne nennt man übrigens SICHERHEITSRINNE! | |
| |
|
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 748
FoVe: Offline
Ort: Wetzlar Beitrag Datum: 01.08.2006 Uhrzeit: 20:41 ID: 17291 | Social Bookmarks: ..aber Reinigung ist doch dennoch notwendig - oder? Die beheizte Rinne sorgt sicher für Abfluss im Winter, aber im Fall einer verstopften Rinne und Extremregen kanns IMHO ins Auge gehen. Ein ähnliches Problem entsteht ja auch bei Sheddächern. Was auch etwas gegen die Doppelrinne sprechen könnte, wäre die eigentliche konstruktion. Die Rinne würde ja gewissermaßen innerhalb der Sparrenebene liegen. @Archimedes - wie hast du denn die Rinne in den Dachkörper intergriert? Hast du eine doppelte Pfette gewählt oder wie hat die Konstruktion ausgesehen? Wenn ich zur Vermeidung von Rückstau die Blechverkleidung weit genug hochziehen möchte, nehme ich mir doch eigentlich die Möglichkeit, das Unterdach zu belüften? Gruß Martin |
Social Bookmarks: Hallo FoVe! Hab mal einen Ausschnitt aus dem Querschnitt von damals drangehangen. Ich hatte die Situation mit der innenliegenden Rinne damals zweimal bei dem besagten Haus. Die linke Situation war einfach, weil es sich nur um ein Stück ca. 7 m "hochgeklappte Dachfläche" im Prinzip eine Gaube gehandelt hat. Hier wurden, wie Du bereits angedacht hast, zwei keilförmige Dachflächen mit ca. 3% Gefälle zur Aussenseite in die Rinne eingearbeitet (auf dem Schnitt nicht dargestellt). Diese Konstruktion ist von aussen bzw. unten nicht sichtbar. Auf eine Beheizung konnte verzichtet werden. Die rechte Situation war wesentlich schwieriger, wie man bereits erahnen kann. Hier wurde mit einer Flachdachabdichtung (Alwitra-Bahn) gearbeitet und die Rinne (10 m Länge) führte zu einer Seite mit Gefälle auf eine freie Dachfläche. Die Abdichtung wurde an der Stelle mit der geringsten Rinnentiefe bis 25 cm über die wasserführende Sohle geführt, durch die relativ kleine Dachfläche, die zu entwässern ist, reicht dies aus. Da sich jedoch leicht Schnee in dieser "Fuge" sammeln kann (das Haus liegt ca. 450 m über NN) mußte unbedingt eine Rinnenheizung (Spirale) vorgesehen werden. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
Beitrag Datum: 01.08.2006 Uhrzeit: 22:40 ID: 17301 | Social Bookmarks: Man muß eigentlich nur die Abdichtung hoch genug ziehen, dann kann sich die Rinne nach belieben verstopfen....... bei meinem besagten Projekt hatten wir sie 1m über Rinnenniveau gezogen, und dort konnte das Wasser noch über die Attika überlaufen..... Die Abdichtung in Archimedes Detail ist meinem Geschmack nach zu wenig, bei Schnee oder Laub in der Kehle kann sich das Niveau schon über die (Wahrscheinlich) vorhandenen 30cm hochdrücken..... |
Social Bookmarks: Zitat:
Darum kommt man auch gut zum Rinnenreinigen hin. Große Laubbäume stehen übrigens keine in unmittelbarer Nähe. Bin schon sehr vorsichtig bei solchen Sachen.... | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
Beitrag Datum: 02.08.2006 Uhrzeit: 00:02 ID: 17303 | Social Bookmarks: Sorry, hab mich natürlich mal wieder unverständlich ausgedrückt........ ich meine natürlich in der linken Kehle in der Zeichnung........ |
| |
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Satteldach ohne Dachüberstand | Katharina | Konstruktion & Technik | 2 | 30.07.2007 20:14 |