|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 24.01.2011
Beiträge: 64
wacase: Offline
Ort: Quedlinburg ![]() Beitrag Datum: 29.02.2016 Uhrzeit: 15:37 ID: 55323 | Social Bookmarks: Also ich finde das auch enorm schwer. Auf der einen Seite ist es super zeitaufwendig aber wer kann sich manchmal schon dran erinnern was man vor einem halben Jahr mal abgesprochen hat. Aber würdet Ihr meinen wenn ein Bauherr drauf besteht ein Protokoll von Planungsbesprechungen zu erhalten dies zu machen oder ist das für euch eher eine besondere Leistung die extra vergütet werden muss? Ich bin da ja eher der Ansicht das alles was man mit dem Bauherren oder anderen Firmen abspricht schriftlich festgehalten werden muss. Wenn es hinter um Mängel geht oder "So hab ich mir das aber nicht vorgestellt...." ist das doch enorm wichtig ein Schriftstück in der Hand zu halten. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 29.02.2016 Uhrzeit: 16:18 ID: 55324 | Social Bookmarks: Bei Entwurfsbesprechungen - vor allem im "Privatkundengeschäft" - ist das nahezu unmöglich... soviel wie da ständig geändert wird... Das lässt sich auch durch protokollarisches Festhalten nicht vermeiden. Da steht aus meiner Sicht die Beziehungsebene Bauherr - Architekt und die Bauherrenzufriedenheit stärker im Vordergrund. In der Regel lässt sich das Thema Mehraufwand z. B. für mehrmalige Änderungsrunden (Aufwand der über die HOAI oder Vereinbarten Vertragsrahmen hinausgeht) besser im Gespräch klären als auf dem formalistischen Weg über sture Protokolle. Diese "Das habe ich mir anders Vorgestellt"-Nummer wird sich nie ganz vermeiden lassen. Da lässt sich über Bemusterungen, Visualisierungen und Referenzbilder und -situationen im Vorfeld viel entschärfen. Je nachdem kapituliert da auch nicht selten der Bauherr wenn man ihm viele Möglichkeiten eröffnet sich vorher Dinge anzuschauen, da ihm das dann schon gelegentlich zu anstrengend wird herumzufahren. Ich glaube es sind vor allem die kommunikativen Fähigkeiten und der Wille zur Qualität auf Seite des Architekten einerseits und andererseits der Mitwirkungswille des Bauherrn die hier gefragt sind und die die Beziehung der beiden ausmachen. |