![]() |
Welche CAD Software? Marcus Günther - 06:51pm Jul 14, 2002 Guest User Ich studiere Architektur und möchte mir nun ein CAD Programm zulegen. Welches ist den besonders empfehlenswert (Nemetschek, Spirit AutoCAD...)? Welches nutzen die meisten Büros? Vielen Dank! |
Re: Martin - 07:57pm Jul 15, 2002 (#1 of 1) So weit ich weiß benutzen die meißten Büros AutoCAD, was aber nicht heist, dass es auch das beste ist! Das dürfte wohl so ähnlich sein wie mit Windows alle benutzen's und die meisten finden es scheiße... |
Re: Welche CAD Software? Hm, ich meine auch zu wissen, dass AutoCAD am verbreitetsten ist - aber es ist bei weitem nicht das beste. Es ist halt lediglich für Masch-bauer genauso verbreitet wie für Architekten und E-techniker und daher bekannt. Ich würde mir ein Programm suchen, das speziell für Architekten entwickelt wurde. So was wäre z.B. Allplan, ArchiCAD, ideCAD. Letzteres ist bei weitem das günstigste Programm und hat daher wohl aufgrund der schlechten finaziellen Lage in der Bauwirtschaft bei vielen Büros Interesse geweckt. Letztendlich ist es nämlich häufig so, dass Studenten bestimmen, welche Software gekauft wird (zumindest in kleineren Büros). Dort haben die Veranwtortlichen längst nicht so viel Ahnung von EDV wie die Studierenden, die sie beschäftigen und richten sich nach deren Meinung. Nebenbei kann man von ideCAD auch schon für 49 EUR eine Studi-Version erhalten. Ich würd's mal probieren, es erlernt sich mehr oder weniger von selbst. -> www.idecad.de Gruß g_gans |
Sonderaktion ArchiCAD Die ArchiCAD 7 Studentenversion gibt es zur Zeit mit dem kompletten Handbuchsatz in Papierform (5 kg schwer) für 99 Euro. Graphisoft hat auch kostenlose Hotline über eine 0800-Nummer für alle registrierten Anwender Markus |
welche software? Es stimmt schon, dass immer noch viele Büros mit Auto-Cad arbeiten. Deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich die Grundkenntnisse zu erarbeiten - ist auch ziemlich einfach. Ich benutze jetzt seit nem halben Jahr vor allem für alle 2D - Pläne Vektorworks - die ArchLand Version (Ne Mischung aus der Architektur und Landschafts- Version). Ich finde es auch ungeschlagen in dem Bereich. Es ist echt easy zu erlernen und dazu auch ziemlich günstig. Studi- Version für 99,- Man kann damit, wie auch mit ArchiCad, Nemetschek, etc. ziemlich schnell 3D Modelle erstellen, allerdings kommt man recht schnell an die Grenzen der programme. Sobald man irgendeine mehrfach gekrümmte Fläche erzeugen will, steht man vor einem Problem... Bei uns an der FH arbeiten wir mit ein paar Leuten deshalb mit Form-Z für alle 3D- Geschichten. So, jetzt fehlt Dir nur noch ein renderer. Dafür kann ich nur Cinema 4D empfehlen. Es gibt meiner meinung nach keinen besseren und schnelleren Renderer. Ausserdem ist es super einafach zum bedienen. Also mein TIP: 2D- Pläne-Details, einfache 3D geschichte: "Vektorworks" komplexere 3D Modelle: "Form-Z" rendern: "cinema 4d (xl7 oder xl8)" Im endeffekt such Dir einfach das für Dich raus, womit Du am besten klarkommst. Habe mittlerweile echt alles mal angetestet und bin bei eben diesen Programmen geblieben... Viel Spass, Marc |
Re: welche software? Zitat:
Für alles was gekrümmt ist, würde ich Rhino3D nehmen. Ist mit abstand der beste Spline Modeller den es gibt. Da man nicht mit Polygonen arbeitet, gibt es auch keine Ungenauigkeiten und man kann ohne Probleme auf alle konstuktionsparameter zurückgreifen. Form-Z ist in Deutshcland kaum verbreitet und der Hersteller hat auch keinerlei Interesse das zu ändern. www.rhino3d.com Zitat:
Ich denke, dass es fast egal ist, welches der besseren 3D Programme (Lightwave, Max, Cinema, Maya, XSI) man einsetzt. Mit allen kann man unglaublich gute Bilder erzeugen, wenn man weiss wie. Allerdings unterscheiden sich die Programme sehr stark duch den Support der Benutzer im Internet (das sollte man nicht unterschätzen). Schau Dir doch einfach mal die Gallerien der unterschiedlichen Programme unter www.cgarchitect.com an. DoOrt kann man die Gallerie nach Software sortieren. Gruss Florian |
Welchen Vorteil bietet Form•Z gegenüber Cinema 4D beim Modellen? Ist es nicht Sinnvoll, gleich alles in C4D zu machen, schon allein wegen der unglaublichen Arbeitsgeschwindigkeit? Kann man in VW eigentlich wirklich 3D Bauen, abgesehn von vielleicht einfachen städtebaulichen Modellen? Güsse Flo |
@Limbus Neben dem Support im internet ist finde ich auch der telefonische Support und vielleicht auch eine eingedeutschte Version durchaus ein Kriterium! Ich genieße es in vollen Zügen mit Legal gekaufter Software zu arbeiten und jederzeit beim Support anzurufen. Leider können die in meinem Fall meißt zu nur 20% der Fragen Lösungen anbieten... Ich kann das auch nur jedem Empfehlen sioch z.B. von ArchiCAD, wenn man damit regelmäßig arbeitet, sich zumindest eine Studi-Version anzuschaffen. Der Support ist immer sehr Hilfsbereit und dass sollte man dann auch ruhig ausnutzen, denn die wollen uns später als Kunden haben und nicht andersherum. Programme auf deutsch haben zwar häufig den Nachteil, dass die Bugfixes immer erst später kommen, oder Teile davon ungenau Übersetzt sind (siehe http://www.tektorum.de/showthread.php?threadid=234), aber gerade in Fachbereichen wie der Architektur, hilft es enorm nich zu allem auch erst noch den englischen fachbegriff zu kennen, wo man doch den deutschen nicht kennt. Am besten sind da Lösungen wie C4D, bei der man jederzeit zwischen ENG und DEU wählen kann. Mein Englisch ist zwar nicht so schlecht, aber ich war doch recht froh die Geometrischen Figuren und Befehle in Deutsch da stehen zu haben. Flo P.S. Natürlich auch mal auf die Im- und Export Formate achten! |
hey Zitat:
Die funktionen im 3D Bereich sind insgesamt sehr beschränkt... Zitat:
Wo sind die Fänge, ausrichtfuktionen, etc... Ich bin mit Form-Z da sehr zufrieden muss ich sagen... Findet Ihr Rhino wirklich besser als Form-Z?! Kommt mir immer wie ne abgespeckte Version davon vor. War aber wahrscheinlich nur der erste Eindruck. Hab nur mal reingeschaut. Zitat:
Grüße, Marc |
Zitat:
Es kommt natürlich darauf an, was man entwirft. Bei einem klassischen geschossbau mit Lochfassade bei dem man kaum Rundungen hat, ist Rhino etwas "überqualifiziert". Rhino wird ja auch hauptsächlich von Architekten wie Future Systems oder Frank O. Ghery (der inzwischen Rhino statt Catia benutzt) eingesetzt. Gruss Florian |
Zitat:
Ideal wäre natürlich, wenn man im laufenden Betrieb umschalten könnte. Gruss Florian |
Zitat:
Da Du aber glaub ich AutoCAD benutzt, stimmt das argument wahrscheinlich. Erstens, da dieses Programm ja nicht für architekten entwickelt wurde und zweitens weil die Jungs von Autodesk (?) sich ja eh für so maches zu fein sind... was die foren angeht kann ich dir nur recht geben, ich selbst nutze fast nur englisch sprachige foren, weil dort eine antwort binnen weniger stunden am sichersten ist. aber das wollen wir hier ja ändern :D Grüsse Florian (der erste ;-)) |
Zitat:
Flo |
mal ne besonders doofe frage was is cad eigentlich , ich weis es nicht , muss ich zwar auch noch nicht , aber ich würds eben gern wissen , und ihr müsst´s ja wissen . also sagts mir unwissender mal jemand ? |
Falls die Frage ernst gemeint ist: CAD = Computer Aided Design (Computergestützter Entwurf) also ein Programm, dass einem beim Entwerfen am Computer hilft. |
die frage war durchaus ernst gemeint , aber zur erklärung ich stecke noch in der sek II eines gymis und nirgens auf den ganzen pages steht was das heißt , und deswegen hab ich gefragt! also danke :) |
Zitat:
also Computergestütztes Zeichnen. |
Zitat:
Dies ist wohl eher richtig! Es gibt ja wohl noch kein Programm, dem man ernsthaft Entwurfsunterstützung nachsagen kann! |
nach LEO kann CAD in unserem Fall folgendes heißen: computer-aided design [abbr.: CAD] = computergestützte Konstruktion oder computerunterstützter Entwurf oder computerunterstütztes Entwerfen Der Link dazu: http://dict.leo.org/?search=CAD&sear...elaxed&lang=en Von "Computer Aided Drafting" steht da nix, obwohl es inhaltlich nätürlich in gewisser Weise stimmt, dass es noch kein Programm gibt, dem man ernsthaft Entwurfsunterstützung nachsagen kann ;) |
Also ich habe während meines USA Aufenthalts zu Schulzeiten einen zweisemestrigen CAD-Kurs belegt und da stand CAD ausschließlich für "Computer Aided Design". Hatte auch eher etwas mit der Konsturktion von Maschinenbauteilen zu tun als mit Architekturentwurf. Diese Programme werden ja nicht nur bei uns benutzt. "Design" sollte man hier nicht zu wörtlich nehmen ;-). Das steht für die Entwicklung fast jeden dreidimensionalen Konstrukts, das ich dann mit Hilfe der CAD-Programme entwerder in 3D konstruieren kann oder aber zumindest von allen Seiten darstellen kann... Das war damals noch eine vorsinnflutliche Version von Autocad, da finde ich die Programme von heute nicht nur fortschrittlich, sondern viellleicht tatsächlich auch unterstützend ;-). Frohe Ostern, Samy |
3-d modeller hat jemand ein überblick über verschiedene 3-d modeller und ihre benutzeroberflächen und kann mir hinsichtlich ihrer benutzerfreundlichkeit und verständlichkeit einen rat geben ? ich habe gerade mal etwas in 3 d max hineingeschaut und find das ganze etwas unübersichtlich und sehr komplex. ich habe bisher mit archicad und artlantis gearbeitet, brauche aber einen schnell begreiflichen modeller um auch mit freiformen arbeiten zu können. gibt es vorteile von cinema 4 d zu artlantis ? danke. :) |
Ein kleiner 3D Modeller Überblick: Maya Softimage 3D StudioMax Cinema 4D Lightwave Dies sind die Programme, die mir so ad hoc einfallen. Den "schnell begreiflichen modeller" gibt es nicht, dazu ist das Thema zu komplex. Allein schon das denken im 3 Dimensionalen Raum fällt einem Großteil der Bevölkerung schwer. Ein 3D Programm hat halt noch eine Dimension mehr als das normale Graphik Programm. Neben der Bedienerfreundlichkeit sollte vielleicht auch die Frage nach den Kosten eine Rolle Spielen. Dabei wird Cinema 4D siegen, vorallem mit der "Art" Variante, die keine Kamerafarten beherrscht, aber zum Modelling völlig reicht. Was die versträndlichkeit angeht bietet auch wieder Cinema 4D den Vorteil, dass sich die Sprache einstellen lässt, man also auch im Deutschen Modus arbeiten kann, und damit nicht erst noch die englischen Fachbegriffe lernen muß. Das Handbuch gibts auch in Deutsch, auch als PDF, damit kann man dann sehr schnell Lösungen zum Problem finden. Z.B. wie man ein Material einstellen muß, damit es wie Fensterglas aussieht... Tiefgreifen verglichen habe ich Cinema mit den anderen Programmen noch nicht, da das meißt zu viel Arbeit ist, aber von Leuten, die auch mit 3D Studio arbeiten, habe ich gehört, dass Cinema viel übersichtlicher sein soll. Im Vergleich zu Maya ist Cinema in der Berechnung wohl wesentlich schneller, es fehlt aber an manchen Profifunktionen, die aber erst im Big-Business wirklich interessant werden. Mit der Version 5 von Maya könnte sich das aber nach Angabe von Alias|Wavefront ändern! Hilft das bei der Entscheidung? |
Zitat:
Zitat:
Ganz interessant ist ja noch, unter welchen OS die Programme laufen Maya Win, OS X und Linux Softimage Win, Irix und Linux (?) 3D StudioMax Win Cinema 4D Win und Mac OS X (OS9 ?) Lightwave Win und Mac OS X (OS9 ?) Rhino Win Gruss Flo |
Zitat:
Unter http://www.versiontracker.com werden fast alle (99%) Macintosh Programme und Updates gelistet. Dort gibt es seit ein oder zwei Jahre auch eine Windowsecke, die aber nich ganz so viel abdeckt - da wird natürlich auch mehr produziert... Dort werden folgende Programme für MacOS X zum Rendern und Modelling angegeben. Für Windows werden diese zum Rendern und diese zum Modelling angezeigt. Gruss Flo I :D |
Re: Welche CAD Software? Zitat:
yo also ich studiere auch Architektur und weiß nicht warum ich Programme wie Form Z oder Rino zum zeichnen (2d + 3d) nehmen sollte ??? vielleicht kann mir ja jemand mal die Frage beantworten ... Ich selber hatte bereits Kontakt mit allen drei von dir genannten Programmen. Deshalb sei mir auch an dieser Stelle ein Kommentar zu allen drei Vertretern erlaubt sein, wobei ich betonen möchte daß es meine "persönlich subjektive" Einschätzung ist. AutoCAD : kenne ich am wenigsten, wobei ich mehrmals versucht habe mich in dieses Programm einzuarbeiten, ohne Erfolg ... finde ich nicht so toll und ungemein eigenartig zu handaben. Anbei möchte ich mich gleich mal über das sogenannte Drawing Exchange Format kurz dxf auslassen. Ich habe mehrmals versucht dxf Dateien in Nemetschek (geiles Programm !!) zu importieren, jedoch kam immer nur ein Teil der Daten an. Selbst als ich die Datei in Autocad Architectural Desktop 3.3 geöfnet und als frühere dxf Version abgespeicherte hatte konnten die Informationen nicht in Nemetschek geschweige denn wieder in AutoCad gelesen werden. !!! Autodesk geht hier eigenartige Wege, ständig neue dxf Versionen ??? Zurück zu deinem Anliegen Spirit: Ich kenne keinen Studenten der mit diesem Programm arbeitet, zu Recht. Ich habe während eines Praktikums mit diesem Progr. gearbeitet und habe mich ständig an den Admin des Büros wenden dürfen der mir mit seinem Wissen den Einstieg in Spirit geebnet hat. Betonung könnte man hier auf geebnet legen ! Als ich dann die Philosophie verstanden hatte und immer bestimmte Sachen zeichnen und machen wollte hörte ich oft: "Na das geht in Spirit nicht, ich weiß was Sie meinen. Mann könnte aber vielleicht über den Weg .....aaaaahhhhhh !!! Viele Funktionen hätte ich mit Nemetschek in zwei Arbeitsschritten erledigt, wohin gegen in Spirit fünf nötig wären. Insgesamt denke ich dass ich ein drittel der Zeit hätte sparen können, wenn ich mit Nemetschek statt Spirit gezeichnet hätte. Spirit heißt doch auch übersetzt "Geist", oder ? ... ich würde sagen es handelt sich um ein aussterbendes Progr. zudem fand ich viele Arbeitsschritte veraltet. Nemetschek habe ich mir selbst beigebracht. Kontinuierlich habe ich mit jedem Entwurf dazugelernt. Ich finde es ist ein großartiges CAD Programm. 1. Es ist mit seinen Menues logisch !!!!!! aufgebaut 2. man kann sehr schnell damit arbeiten 3. die Hilfefunktion ist ebenso logisch und zudem hilfreich ( da steht nicht: Sie können das so oder so oder aber so machen, wenn du weißt was ich meine) viel Spaß bei deinem Studium MfG |
Als ein Argument gegen ArchiCAD könnte auch die Abwärts-In-kompatibilität von ArchiCAD Datei sprechen. Dazu mehr unter http://www.tektorum.de/showthread.php?threadid=329. Florian |
Bedienbarkeit mit Tastaturkürzeln Eine bereits hier gelaufene Diskussion zur Unterstützung von Tastaturbefehlen durch die versch. CAD-Programme: http://www.tektorum.de/showthread.php?threadid=143 |
Re: Re: Welche CAD Software? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich kann mir auch wirklich nicht vorstellen, das man mit ein paar Tricks und Kniffen (wie in jedem Programm) alles gezeichnet bekommt. Mit Spirit wurde z.B. die Ausführungsplanung für die DG-Bank von Gehry gemacht (Planungs-AG Neufert, Mittttmann Graf Partner). Der 3D Teil ist allerdings ziemlich kompliziert und nicht sehr leistungsfähig. Zitat:
Gruss Florian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®