![]() |
ArchiCAD spinnt bei Ellipsen Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Ich werde hier noch wahnsinnig! Ich arbeite mit einer elliptischen Forum und muss daher die Ausgangsellipse immer wieder versetzen, aber das Ergebnis ist immer wieder eine Überraschung, nur selten aber auch eine Ellipse. Kann mir mal jemand sagen, wie ich mit dieser Software mein Diplom hinkriegen soll??? Das ist doch echt scheiße, wenn ich das mal so sagen darf! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) für jeden, der das mal prüfen möchte, hier noch die ArchiCAD Datei: |
Hallo Florian, ehrlich gesagt, ich verstehe Dein Problem nicht so ganz. Was willst Du genau machen???? Die Ellipse größer oder kleiner zu ziehen klappt ohne weiteres. Grüße Nelly |
Bei mir klappt es auch mit Deinem Projekt. Allerdings sind Deine "spinnenden" Ellipsen irgendwie zerlegt. Was hast Du damit gemacht???:confused: |
Eine Ellipse größer und kleiner ziehen ist kein Problem. Aber ich will die Kopie einer Ellipse kleiner machen. Dazu nutze ich den Befehl versetzen, da dadurch gewährleistet ist, dass der orthogonale Abstand an jedem Punkt gleich ist. ArchiCAD ist leider nicht fähig die Versatzfunktion auf alle Elemente anzuwenden. (Irgendwer im deutschen ArchiCAD Forum hat mal behauptet, dass das mathematisch (?) nicht möglich sei, was aber Schwachsinn ist, da Programme wie Nemetschek und AutoCAD dies sehr wohl können.) Jedenfalls - um dennoch eine Kopie eines Splines oder einer Ellipsen versetzen zu können, muss man diese in Kreissegmente zerlegen und das dann versetzen: Kreistool wählen, Versatz einstellen, mit Zauberstab auf original Objekt klicken. (Soweit übrigens noch mal ein Dankeschön an fst, der mir diesen Tip gegeben hat.) Nun kommt aber das Problem: Das klappt beim gleichen Objekt nur manchmal... (wie man oben sieht.) Grüsse Florian |
Workaround aus dem ArchiCAD Forum: Kopie der Ellipse erstellen (Kopie verschieben, mit r=0) und diese dann im Radius ändern. Das ist eigentlich sogar schöner, weil die Ellipse bestehen bleibt :D |
Genau so, wie es im Forum beschrieben wird, habe ich es auch gemacht, deshalb habe ich Dein Problem nicht verstanden. Damit sollte es doch gelöst sein, oder? Grüße Nellyn |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Schade nur, dass das totaler Quatsch ist. Die Abstände sind nicht gleich. Ich habe keine Ahnung was die bei Graphisoft da machen.... |
Soll es so aussehen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Anhang vergessen: |
Also ich mache das wie folgt: Ich 1.) markiere die Ursprungsellipse. 2.) wähle Apfel+Shift+E - für Kopie verschieben 3.) wähle den Ursprung der Verschiebung 4.) gebe für Entfernung 0 ein 5.) markiere die Ellipse 6.) wähle das Kreis/Ellipsen Tool 7.) klicke auf die Ellipse 8.) wähle aus der Floating-Palette den Befehl "Radiale Streckung" 9.) setze die Ellipse am gewünschten Punkt ab Wo liegt der Fehler? |
Ach so, ja so sollte es aussehen. :) |
Man muss 2x den "Radius" ändern. 1x in der X Achse, und 1x in der Y Achse. Eine Ellipse hat nicht "einen" Radius ! P.S. Ich hab einfach eine neue Ellipse gezeichtnet mit ALT X etc. Was mach ich nur wenn dein Diplom fertig ist :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) OK, jetzt hab ich es. Bei der radiale Streckung wir bei eine Streckung der X Achse die Y Achse im gleichen Verhältnis gestreckt, und nicht in der gleichen Länge damit das Verhältnis gleich bleibt. Ist doch auch korrekt oder ? Das Beispiel ist mit radiale Streckung erzeugt. Die x Achse wurde um 1 m verlängert. |
Also gut, ob die radiale Streckung, so wie sie programmiert wird richtig oder falsch ist kann man Diskutieren. Vom Gedanken ist es ja richtig zu sagen, dass die Form - also das Streckungsverhaltniss, wie fst schreibt - erhalten bleiben soll. Dabei verschieben sich natürlich die Ursprungskoordinaten der 2 (bzw. 4) Kreise, mit denen eine ellipse konstruiert wird und der Abstand bleibt NICHT gleich. Soweit OK. Nun bin ICH aber wieder bei meinem alten Problem: Ich muß also auf die Versatzfunktion wie oben beschrieben zurückgreifen. Wie mache ich das aber wenn ArchiCAD mir aus Ellipsen Sterne macht? Behaupte ich in der Diplompräsentation einfach, dass sei eine Ellipse, die sogar Computerberechnet ist und dass das alles nur eine optische Täuschung ist? :confused: :rolleyes: :D |
Zitat:
|
Mmmmh wenn der Versatz nicht klappt, wür ich ihn auch nicht nehmen ! Mach es doch so wie es beschrieben wurde ! Du willst doch eine Ellipse mit gleichen Abständen. Also 2 mal ändern und alles is OK ! So hab ich es zumindest verstanden: "Ach so, ja so sollte es aussehen." Ansonsten kannst du es ja auch mit Kreisen machen. Frank |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Wenn es sich auf so wenige Objekte reduzieren würde, wäre das ja OK, aber (fast) mein kompletter Grundriss ist abhängig von der Ausgangsellipse. Ich werde während der weiteren Bearbeitung also noch tausende von versetzten Ellipsen als Konstruktions- oder tatsächlichen Entwurfslinien brauchen. Vielleicht können andere hier dieses Problem mal bitte überprüfen, ob sie es auch haben! Und dann bitte auch mal sagen auf welcher Platform: Wintel, PPC oder Mactel. Wichtig scheint übrigens zu sein, dass die Ausgangsellipse nach Erstellen leicht rotiert und ggf. an einen anderen Ort verschoben wird. Ich habe nämlich mittlerweile folgendes feststellen können: 1) Versetzen mit Ausgangsellipse funktionierte bisher immer 2) Versetzen von rotierter Ellipse funktioniert manchmal 3) Versetzen von rotierter und verschobener Ellipse funktioniert selten: a) Entweder wird die Kopie direkt auf der Ausgangsellipse erstellt und kann nicht skaliert werden b) oder es entstehen komische Muster anbei ein Bild mit zwei horizontalen Ellipsen ohne Problem und einer rotierten mit Problem: |
Ich habe das jetzt übrigens auch an anderen Rechnern ausprobiert - u.a. an einer AC Vollversion: Der Fehler tritt überall auf, aber häufig erst nachdem schon einige Ellipsen gezeichnet wurden. Wichtig für den Fehler ist, dass die Ellipse rotiert wird. |
hmpf... Zitat:
|
Florian - die Supportinfos findest Du hier: http://www.gshelp.de/CSupportinfos/Supportinfos.html Da steht genau das selbe drin. |
Dass ich für eine kostenlose Programmversion keinen kostenlosen Support erwarten kann, versteht sich von selber. Ärgerlich aber, wenn es sich um ein Programmfehler handelt, der die effektive Nutzbarkeit der Software schwer in Frage stellt. Besonders erstaunlich, dass dieser Fehler nicht bereits beim ersten Update behoben wurde. Es wird doch ausser mir noch andere Leute geben, die mit Ellipsen hantieren?! :confused: |
Zitat:
|
Ich ärgere mich darüber, dass dies ein bekannter, aber noch nicht behobener Bug ist. Darf man das nicht? |
Zitat:
Warum gibt es eigentlich 2 Threads zu diesem Thema? |
Zitat:
Zitat:
|
Ich würde nie (!) mit echten Ellipsen arbeiten, immer mit den wunderschönen 3-4 klassischen Ellipsen-Annäherungen aus stetig ineinander übergehenden Kreissegmenten (gibt's in jedem DaGeo-Buch; erfunden hat sie Sebastiano Serlio 1551 :-). Damit sparst Du Dir in jeder Ausarbeitungsphase eine Menge Kopfschmerzen. Denk mal an Fassadenprofile und Glas-Krümmungen. Es stimmt, dass es zu einer Ellipse streng theoretisch keine "konzentrischen" Partner gibt. In der Praxis nimmt kein Mensch Ellipsen, nur in ganz abstrakten, ungenauen Wettbewerbszeichnungen. |
http://www.t-jey.com/pics/serlio_1.jpg http://www.t-jey.com/pics/serlio_2.jpg Aus: Sebastinao Serlio: Books I-IV of "Tutte l'opere d'architettura et prospetiva", Vaughan Hart & Peter Hicks (trans.), Yale University Press, London 1996, S. 26-27. |
@Tom Danke für die Scans. Ich denke ich werde jetzt tatsächlich meine Ellipse nach Variante 1 zeichnen. Bei dem original Ellipsenradius von rund 20m bis 30m konnte ich jetzt eine angenäherte Ellipse erstellen mit einer maximalen Abweichung von 18cm. Da dies nicht einmal 1% entspricht dürfte dies nie auffallen. Wesentlich unkomplizierter wird dadurch die weitere Bearbeitung, denn auch beim Versetzen dieser Fast-Ellipse behalte ich meine 4 Radien bei, auf die ich dann auch immer Loten kann, wenn etwas orthogonal zwischen zwei Ellipsenradien stehen soll... |
Das Ergebnis dann aber bitte hier vorstellen ! Frank |
Das Diplom? |
Nein, sowas hab ich schonmal gesehen. :D Ich meine schon den Entwurf, mit dem du Dien Diplom bekommst. Frank |
Zitat:
In einem anderen Thread ging es hier um CATIA - da kommt man sich natürlich lächerlich vor, wenn man vor der Unbeherrschbarkeit von Ellipsen warnt :D. Aber bei diesen Geometrien der 4. Art kommt ja dann alles aus dem Rechner - da gibt es auch keinen Menschen mehr, der sagen könnte, wie man zu Fuß einen bestimmten Fassadenanschluss konstruieren könnte oder wie man den Werkplan für eine solche mehrachsig gekrümmte Blecheindeckung macht. Gehry füttert mit seinem Programm wohl direkt die CNC-Maschinen der Fertiger. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®