![]() |
Effiziente Wege zur Architekturvisualisierung. In den letzten Tagen probiere ich mit Visualisierungstechniken herum. Dabei stellt sich mir die Frage nach einem effizienten Weg zur Visualisierunge. Wie geht ihr da vor? Habt ihr eine Standard-Datei mit typischen Beleuchtungseinstellungen in die ihr euer Modell importiert? Habt ihr Materialbibliotheken angelegt die ihr immer wieder verwendet und ggf. ergänzt? Arbeitet ihr mit "3d-Bausteinen"? Habt ihr Routinen/ Aktionen für die Postproduktion in Photoshop? |
AW: Effiziente Wege zur Architekturvisualisierung. Hallo, Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße, Florian |
AW: Effiziente Wege zur Architekturvisualisierung. Zitat:
Magier! |
AW: Effiziente Wege zur Architekturvisualisierung. Zitat:
Wenn man es genau nimmt, ist die Texturierung ja auch ein Teil der Beleuchtung. Ohne gute Texturen wirkt das Licht einfach nicht gut genug. Und zum Schluß gibts dann ja immer noch Photoshop :D. |
AW: Effiziente Wege zur Architekturvisualisierung. Vielen Dank für die ersten Antworten. Das klingt sehr vorbildlich! :) Zitat:
Ich stelle bei mir immer wieder fest, wie schwierig es ist den Überblick über die Datensammlung zu behalten. Hast du dafür eine eigene Ablagestruktur entwickelt? Nutzt du - z. B. für Texturen - ein Programm zur Bildverwaltung? Zitat:
|
AW: Effiziente Wege zur Architekturvisualisierung. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®