Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 04.02.2016
Uhrzeit: 09:06
ID: 55220



AW: Autodidakt baut modernes Sommerhaus

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Du hast Recht, ich habe ein bisschen geschummelt, genau genommen sind es
7,07 x 6,69 m...
(war aber tatsächlich ein relativ stringenter, holzverkleideter Holzrahmenbau
mit Grasdach und Zellulosedämmung)

Geändert von Kieler (04.02.2016 um 11:32 Uhr). Grund: ergänzt

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 03.02.2016
Beiträge: 7
kaimaitai: Offline


kaimaitai is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 04.02.2016
Uhrzeit: 23:35
ID: 55223



AW: Autodidakt baut modernes Sommerhaus

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Das hört sich erstmal super-interessant an! Hast Du da etwas Visuelles? Ich denke, wir sollten uns mal über Deinen Entwurf austauschen!

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 05.02.2016
Uhrzeit: 17:51
ID: 55228



AW: Autodidakt baut modernes Sommerhaus #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Um mal auf Deine Ausgangsfrage zurückzukommen.
Es ist mir natürlich nicht bekannt wie weit Deine Vorkenntnisse reichen, also
in konstruktiver, gestalterischer, bauphysikalischer und rechtlicher Hinsicht.
Ich finde es toll, dass Du so ein Projekt mit dem Enthusiasmus angehen willst,
das muss von den Freunden der Architektur unterstützt werden.
Sich für die Planung eines Gebäudes aber von null an alle Kenntnisse
anzueignen, vor allem eine Zeichensoftware zu erlernen, das ist schon ein
Riesenaufwand ohne Erfolgsgewähr.
Die Kunst ist es ein Konzept zu entwickeln, das gestalterisch überzeugt und
die rechtlichen, konstruktiven, qualitativen, nachhaltigen und
Kostenanforderungen erfüllt.
Meist ist es so, dass bei Annäherung an einen Aspekt (oder sollte man
System sagen) und dessen Optimierung, der nächste darunter leidet oder
diesem sogar widerspricht.
Es sind so viele Regler, die man zur Verfügung hat, die sich alle gegenseitig
beeinflussen, dass auch so ein kleines Projekt lange durchgewalkt werden
muss, bis es steht.
Das ist auch der Grund, warum die gebaute Welt so aussieht wie sie aussieht.

Meine Erfahrung ist, dass sich die Bauherren gedanklich oft vom Kleinen ins
Große bewegen, haben einen Katalog von Ideen und Details, die dann
irgendwie zusammengestellt ein Ganzes ergeben soll. Das scheitert immer!
Umgekehrt muss der Weg sein, die Detaillierung (und das sind nicht nur die
baukonstruktiven Details) kommt mit dem Projektfortschritt und hat dann
auch immer wieder Rückwirkung auf das große Ganze, das man nie aus den
Augen verlieren darf.
Dabei ist es aus meiner Sicht egal, ob es ein Ferienhaus an der Schlei oder
ein Verwaltungsbau in Hamburg ist.
Warum erzähle ich das: Diese ständige Interaktion lernst Du nicht in Büchern,
sondern nur durchs Machen, immer wieder. Eine gute Visualisierung ist noch
lange kein Gebäude, noch nicht mal kein gutes.

Das ist jetzt natürlich für Dich keine Lösung, denn Du hast ja vorher
Unterstützung gesucht, aber vielleicht solltest Du doch lieber in dieser
Richtung weiterdenken und weitersuchen, anstatt es auf eigene Faust zu
versuchen. Früher oder später wirst Du jmd. brauchen, der das für Dich
umsetzt, und die Gefahr, dass alle Arbeit umsonst war ist nicht klein, also
lieber früher…

Hier ein ernüchternder Literaturtipp (mich frustriert das immer)

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 03.02.2016
Beiträge: 7
kaimaitai: Offline


kaimaitai is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 05.02.2016
Uhrzeit: 18:23
ID: 55229



AW: Autodidakt baut modernes Sommerhaus #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Danke für diese Informationen, denn ich bin in der Praxis ja Laie und kann es nicht gut einschätzen. Mir ist jedenfalls klar, das ich Architekten-Unterstützung brauche, wenn es konkret wird. Wahrscheinlich muss die Chemie stimmen, das war bei bisher Erlebtem einfach nicht der Fall.

Wenn ich sehe, was so in Hamburg und auch in der Sommerhaus-Umgebung aktuell aus dem Boden gestampft wird, verhindert nur mein Respekt vor der Freiheit des Einzelnen, das mir übel wird. Wenn man Steine aufeinander setzt, sollte man dabei immer Bedenken, das man tendenziell etwas langfristiges schafft, und Andere es auch sehen. Da kann nicht Wohnfläche vor Proportion gesetzt werden, und der Bauherr sollte auch mal die Strasse bereist haben, in der er baut. Toskana-Stil in Bullerbü und (die Fertighaus-Interpretion von) "Bauhaus" neben Jugendstil passt selten. Als ich mal einen Architekten auf sein Bauwerk ansprach, hinterlies er den Eindruck, das die Meinung eines Architekten zur Stilfrage bei Bauherren nicht unbedingt erwünscht ist.

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 05.02.2016
Uhrzeit: 18:34
ID: 55230



AW: Autodidakt baut modernes Sommerhaus #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von kaimaitai Beitrag anzeigen
Mir ist jedenfalls klar, das ich Architekten-Unterstützung brauche,
wenn es konkret wird. Wahrscheinlich muss die Chemie stimmen, das war bei
bisher Erlebtem einfach nicht der Fall...
Ich halte das auch für ziemlich wichtig, Leistungsphase Null. Wenn man nicht
miteinander klarkommt Reißleine ziehen, das hat keinen Sinn.
Zitat:
Wenn ich sehe, was so in Hamburg und auch in der Sommerhaus-Umgebung
aktuell aus dem Boden gestampft wird, verhindert nur mein Respekt vor der
Freiheit des Einzelnen, das mir übel wird.
Ich sehe Du hast doch ein Architektengen
Zitat:
Wenn man Steine aufeinander setzt, sollte man dabei immer Bedenken, das
man tendenziell etwas langfristiges schafft, und Andere es auch sehen. Da
kann nicht Wohnfläche vor Proportion gesetzt werden, und der Bauherr sollte
auch mal die Strasse bereist haben, in der er baut. Toskana-Stil in Bullerbü
und (die Fertighaus-Interpretion von) "Bauhaus" neben Jugendstil passt
selten. Als ich mal einen Architekten auf sein Bauwerk ansprach, hinterlies er
den Eindruck, das die Meinung eines Architekten zur Stilfrage bei Bauherren
nicht unbedingt erwünscht ist.
...dass es solche Leute wie Dich noch gibt! Ich dachte Ihr wärt ausgestorben.
Und: ja, Architekten können alles besser, immer!

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Literatur über modernes, altengerechtes Wohnen xy-2009 Entwurf & Theorie 4 04.11.2012 19:30
China baut Dorf nach Juliu Stadtplanung & Landschaftsarchitektur 2 19.07.2012 15:26
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®