Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 8
susonic: Offline


susonic is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.06.2008
Uhrzeit: 21:14
ID: 29447



AW: freier architekt vs. freier architekt

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Noch ne Frage...
Ich habe mir also als Dipl. Ing. beim Finanzamt eine Steuernummer geholt und kann nun Rechnungen stellen.
Wie ist das nun wenn ich freiberuflich Arbeiten annehme bzw. ausführe, die im weitesten Sinne mit Architektur zu tun haben, sei es aus Lust auf Abwechslung, sei es aus finanzieller Not oder aus Bewegungsmangel.
z.B. Maurerarbeiten, Webdesign, 3D-Visualisierung, Messebau oder Film-Requisite!? Was schreibe ich auf die Rechnung?
Reicht Arbeiten für Projekt "Name"?
Kann ich es irgendwie nach Honorarordnung abrechnen?

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 27.06.2008
Uhrzeit: 21:49
ID: 29449



AW: freier architekt vs. freier architekt

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Du solltest da ein bisschen aufpassen, Maurer gehört nämlich nicht mehr zu den
freien Berufen, und die freien Berufe haben nämlich eine tolle Freiheit, die von der
Zahlung der Gewerbesteuer...

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 8
susonic: Offline


susonic is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 27.06.2008
Uhrzeit: 22:23
ID: 29450



AW: freier architekt vs. freier architekt #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

danke für den tip...ich hab nicht im traum daran gedacht, und wäre auch nie drauf gekommen, dass man als baumeister (ist doch ein architekt) nicht mauern darf (das hab ich doch bei meinem praktikum auch ein halbes jahr lang gemacht)!? Aber du könntest recht haben....Wie stehts um Webdesign, 3D-Visualisierung???

Geändert von susonic (27.06.2008 um 23:02 Uhr).

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 29.06.2008
Uhrzeit: 09:36
ID: 29459



AW: freier architekt vs. freier architekt #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

eigentlich kommt es immer auf die Leistungen an, die man in Rechnung stellt. Man ist zwar als Architekt nicht dazu verpflichtet, ein Gewerbe anzumelden, darf dann aber auch nur in dem entsprechenden Feld tätig werden.

3d-Visualisieren gehört ja eindeutig zu dem Beruf Architekt. Was früher eben die Handzeichnungen zum Entwurf waren, sind jetzt die Visualisierungen.

Kritischer wird es, wenn du z.B. 3d-Spiele programmierst. Dann müsstest du wohl irgendwie das ganze in eine fachspezifische Thematik, z.B. Leistung "Visualisierung der Architektur in 3d Games" - daraus machen. Kurz es muss immer der Bezug zu deinem Beruf da sein.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 27.06.2008
Beiträge: 8
susonic: Offline


susonic is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 29.06.2008
Uhrzeit: 12:57
ID: 29467



AW: freier architekt vs. freier architekt #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

soll ich mal einen neuen thread für dieses thema aufmachen? mich würde nämlich jetzt schon genauer interessieren, warum man als architekt keine bauarbeiten ausführen darf. Ferner interessiert mich wie genau es geht....bei dem was man macht und wie es z.B. mit einer website für ein architekturbüro ist....

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline


noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough noone is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 29.06.2008
Uhrzeit: 16:11
ID: 29473



AW: freier architekt vs. freier architekt #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

nun ja, ich glaube dass es bei "Zunft"-Berufen wie Maurer Zimmermänner usw eben wirklich nicht nur ein Gewerbe sondern auch eine Zugehörigkeit zu der entsprechenden Berufsgruppe (Handelskammer?) bedarf.

Bei den Webdesigner weiss nich nicht wie es rechtlich dort aussieht, ob man ein Gewerbe anmelden muss oder nicht.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.01.2008
Beiträge: 56
arkitekt: Offline

Ort: Seeland

arkitekt is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 29.06.2008
Uhrzeit: 18:17
ID: 29477



AW: freier architekt vs. freier architekt #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von noone Beitrag anzeigen
ich glaube dass es bei "Zunft"-Berufen wie Maurer Zimmermänner usw eben wirklich nicht nur ein Gewerbe sondern auch eine Zugehörigkeit zu der entsprechenden Berufsgruppe (Handelskammer?) bedarf.
Ich frage mich gerade, ob ein "richtiger Architekt"
den Unterschied zwischen Handelskammer und Handwerkskammer kennen sollte...aber das sollen andere beurteilen

Webseiten darf auch meine Oma erstellen - sogar die privaten für Angela Merkel oder George Bush- wenn sie als selbständig Tätige beim Finanzamt als solche gemeldet ist (-->Gewerbeschein).
Als Angestellte (zum Beispiel in einem Architekturbüro oder einem Frisörsalon) darf sie das auch.

1. Das eine interessiert nur das Finanzamt (selbständig, angestellt). Hierbei nehmen freie Berufe eine Sonderstellung ein (wie zB Architekten, wie zB schon vorher erläutert)
2. Berufsverbände interessieren sich für die Tätigkeiten: Die Tätigkeiten des Architekten sind "durch die Kammer geschützt": Nur Kammermitglieder(Architekten) dürfen Planungsaufgaben im Sinne der HOAI ausüben. Handwerk ist in der Regel durch die Handwerkskammern "geschützt": dh die nehmen ihren Mitglieder viel Geld dafür ab, dass diese dann Steine aufeinander setzen dürfen (ähnlich den Architekten).

Webseitenerstellung ist in keinster weise geschützt, genau so wenig wie Visitenkarten drucken oder Postkastenschilder erstellen. Hier darf sich Jeder austoben - vorausgesetzt, die fiskalischen Fragen sind geklärt.

Wenn ich als Jungabsolvent der Fachrichtung Architektur eine Befreiung von der Umsatzsteuer(vorabzug) beim Finanzamt erwirken möchte, um selbständig Webseiten zu erstellen, dann kann ich das mit einem Anruf beim zuständigen Finanzamt unter Berufung auf meine Zugehörigkeit zu den "freien Berufen".

Hierbei ist zu beachten, dass die "Freiheit" für Architektentätigkeiten gilt - 100% Umsatz mit Webseiten ist da mindestens an der oberen Grenze des Ermessungsspielraums des Sachbearbeiters. Aber Webdesign als "Portfolioanteil" meiner Dienstleistungen (neben den anderen Tätigkeiten unserer Leistungsphasen) durchaus vertretbar.
(Es wird wie gesagt keine Webdesigner-Kammer kommen und sagen: Das darfst Du nicht.)

Geändert von arkitekt (29.06.2008 um 18:35 Uhr).

Mit Zitat antworten
Antwort
LinkBacks (?)
LinkBack zu diesem Thema: https://www.tektorum.de/beruf-karriere/2896-freier-architekt-vs-freier-architekt.html
Erstellt von Für Typ Datum
Freier Archtiekt vs. freier Architekt dieses Thema Refback 03.01.2009 11:47

Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
freier Mitarbeiterin als Studentin ??? Wichtig!! marri789 Beruf & Karriere 4 29.01.2008 11:47
Freier Architekt/Kammer SandraMende Beruf & Karriere 3 12.01.2007 20:09
Qual der Wahl * freier Architekt oder Angestellter jericho Beruf & Karriere 13 24.04.2006 12:50
Namensgebung: Freier Architekt PatteB Beruf & Karriere 3 09.03.2006 13:06
Gehalt als freier Mitarbeiter holger Beruf & Karriere 26 26.10.2005 21:21
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®