|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 18.10.2007  
Beiträge: 7
   
Dr.Gonzo: Offline
     Beitrag Datum: 06.05.2010 Uhrzeit: 15:53 ID: 39008  |            Social Bookmarks:      Hallo allerseits.    lange rede kurzer sinn. ich studiere architektur im 2 semester. Aufgabe ist es nun zu unserem geplanten gebäude (bergstation) eine passende aussenhaut zu finden. da ich mich konstruktiv schon für brettschichtholz entschieden habe, wäre es mir am liebsten wenn die aussenhaut auch aus holz bestehen würde. (anlage ist mal so ein brettschichtholzträger abgebildet). die form soll dabei natürlich nicht verloren gehen, dozentin meinte schindeln wäre auch eine möglichkeit, auch mit langen bretter die übereinander lappen. mir dagegen wäre eine glatte oberfläche aus holz dagegen lieber (bild), bretter stoss auf stoss. geht das tendentiel? kann ich das vergrauen des holzes verhindern? ich hoffe es kommen ein paar gute ideen. danke  |  
|         |  |
|   |  |
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 06.05.2010 Uhrzeit: 17:28 ID: 39010  |            Social Bookmarks:      Vergrauung behindern geht nur über Beschichtungen.      Du könntest die Bretter zum Beispiel senkrecht verlegen, dann wären die Rundungen kein Problem, ist auch konstruktiv besser (Wasserabfluss)  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 13.11.2004  
Beiträge: 1.832
   
mika: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 06.05.2010 Uhrzeit: 19:29 ID: 39012  |            Social Bookmarks:      Wie wäre es mit einer Leimholzschale, die dann wetterfest beschichtet wird ?       |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 07.05.2010 Uhrzeit: 08:44 ID: 39023  |            Social Bookmarks:      Vielleicht kommst Du auch mit dem Gemeindesaal Mäder/Vorarlberg weiter       |  
|         |  |
|   |  |