|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 15.03.2013 Uhrzeit: 18:23 ID: 49733 | Social Bookmarks: wir haben uns aus der freien Mitarbeit heraus immer weiter verselbständigt, füllen aber auch heute noch Lücken mit Zuarbeit. Da man ja bei eigenen Projekten immer in Vorleistung geht, ist es schwer ohne Kapital einfach so ein Büro zu starten. Räume, Versicherungen, Hardware, Software usw. verursachen von Anfang an Kosten, nicht erst wenn die erste Rechnung bezahlt wird. Danach haben wir eigentlich jahrelang unsere Überschüsse (wenn es denn welche gab) wieder in die Ausstattung des Ladens gesteckt. Geld haben wir dafür nicht aufgenommen, das hat eigentlich ganz gut geklappt. |
Social Bookmarks: Ich habe am Anfang schon etwas Fremdkapital gebraucht, welches ich allerdings innerhalb der ersten 18 Monate meiner Selbständigkeit voll zurückzahlen konnte. Ich kann nur sagen, dass die wichtigsten Dinge gute Laune, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Durchhaltevermögen und nicht zu vergessen auch eine Portion Glück gewesen sind, die mich durch die ersten Jahre gebracht haben. | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 16.03.2013 Uhrzeit: 11:53 ID: 49735 | Social Bookmarks: Über welche Summe sprechen wir dabei? Eigentlich sollte doch jeder ein bißchen gespart haben. Oder ist es >20.000 Euro? |
Social Bookmarks: Zitat:
Außerdem wie spart man als Architekt??? Zumindest wenn man sich privat auch was aufbaut (also Haus, Familie, etc.) wird es mit Rücklagen schwierig. | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 16.03.2013 Uhrzeit: 22:56 ID: 49742 | Social Bookmarks: Danke für die Antworten. Die "Kieler-Methode" gefällt mir. Ich stelle mir einen langsamen Einstieg vor. Während der ersten Zeit auch noch für andere Büros als freelancer zu arbeiten. Kontankte diesbezüglich sind hinreichend vorhanden. In kleinen Schritten eigene kleine Projekte bearbeiten, die auch langsam eintrudeln. NUR: Wie fängt man sie, die dicken Fische. Einfach anrufen und nach einem Auftrag fragen? Eine Idee ausformulieren und Klinken putzen gehen? ...? |
Social Bookmarks: Zitat:
Auf die etwas "dickeren Fische" mußt Du evtl. die ersten 2-5 Jahre warten, denn Du mußt Dich wohl erstmal an kleineren Projekten beweisen und Dich "hocharbeiten". Warum sollte Jemand einem jungen und unerfahrenen Architekten eine große Investition anvertrauen, wenn es Land auf, Land ab genügend Büros mit nachgewiesener Erfahrung gibt? | ||
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 17.03.2013 Uhrzeit: 11:38 ID: 49744 | Social Bookmarks: seh ich auch so, große Fische folgen den Kleinen, machmal ist es sogar die gleiche Familie ![]() |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Selbstständigkeit und Namensfindung | audovis | Beruf & Karriere | 61 | 10.11.2009 14:27 |
Selbstständigkeit direkt nach dem Studium | poldi | Innenarchitektur & Design | 1 | 26.08.2006 18:23 |
Einstieg in die Selbstständigkeit... | gollum | Beruf & Karriere | 2 | 01.11.2003 19:05 |