|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 14.01.2014 Uhrzeit: 12:44 ID: 51836 | Social Bookmarks: da hast Du Dir aber etwas vorgenommen, ich bin an weniger gescheitert ![]() Das ist trotzdem ein interessantes Thema und ich unterstütze Dich mit Aufruf zur regen Beteiligung ![]() |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 14.01.2014 Uhrzeit: 13:06 ID: 51837 | Social Bookmarks: Ich schließe mich Kieler und Dir an. Ich finde es schon vorbildlich, dass Dich Dein Büro dafür abstellt. Die meisten Arbeitgeber scheinen zu glauben, wenn Sie ArchiCAD und Excel kaufen, wäre dieser Teil der Arbeit schon erledigt, was weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit weit gefehlt ist. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 14.01.2014 Uhrzeit: 14:33 ID: 51838 | Social Bookmarks: Gut, dann stelle ich die Frage hier mal anders. Was würdet Ihr Euch wünschen? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 14.01.2014 Uhrzeit: 15:52 ID: 51840 | Social Bookmarks: Wahrscheinlich das gleiche wie Du. ganz viele Vorlagen, um nicht immer wieder, wenn die Zeit knapp ist, mit nebensächlichen Dingen beschäftigt zu sein. Vorlagen für: 1. Projektordnerstruktur (sowohl in Software als auch in Papierform) 2. Korrespondenz (Word o.ä.) einschließlich richtiger Einstellungen im Programm und Template-Datei, z.B. Fonts und Logo. 3. CAD-Pläne einschließlich richtiger Einstellungen im Programm und Template-Datei für alle Planarten einschließlich Plankopf, Objekt- und Detailsammlung. 4. CAD-Details für alle wesentlichen Gebäudepunkte, entsprechend der Vorlieben der Büroinhaber, z.B. Türen. 5. CAD-Objektsammlung entsprechend der Vorlieben der Büroinhaber, z.B. Stühle oder Leuchten, aber auch alles an TGA-Symbolen. 6. Listen, wie z.B. Türlisten, für Protokolle etc.. 7. Checklisten z.B. für Pflichtenheft. usw. Datenbanken: 1. Kosten 2. Material / Muster (physisch) 3. CAD-Details / Texturen / Staffage 4. Projektdarstellungen (Foto/CAD) 5. Adressen 6. Termine usw. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 15.01.2014 Uhrzeit: 15:11 ID: 51849 | Social Bookmarks: Danke Mika für die Auflistung. ich greife mal einen Pukt heraus: CAD Details für wesentliche Gebäudepunkte, z. B. Türen >> INNENTÜREN << Bei uns sind Türen in jedem Projekt anders, da wir individuelle Gebäude planen. Es muss sich also um eine grundsätzliche Annährung an das Thema handeln. Letzten Endes gibt´s Faktoren, die ausschließlich vom Bauherrn und/ oder on der Funktion abhängen: I. BAUHERR
Dann gibts Faktoren die von Normen Abhängen: II. NORMEN, VORSCHRIFTEN
Was haltet Ihr von der Katerorisierung und wie würdet Ihr sie weiter mit Inhalt füllen? Was die CAD-Details angeht gibt es bei uns schon jede Menge Türdetails, die jeweils in den Projekten gespeichert sind. Oft auch mit Produktangaben. Viel ist also schon latent vorhanden / im Laufe der Zeit entstanden. Jetzt kommts drauf an, das übersichtlich in Template-Dateien zusammenzuführen, damit sich die Suche abkürzen lässt. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 18.01.2014 Uhrzeit: 13:51 ID: 51855 | Social Bookmarks: So. Kurzer Zwischenbericht. >> BADPLANUNG << Ich habe nun Sanitärobjekte als Blöcke angelegt mit Abstandsflächen und kurzen Normhinweisen auf nichtdruckbaren Layern. Alle Objekte haben Mittelachsen auf einem Achsenlayer zur einfacheren Positionierung und Bemaßung. Nun möchte ich für folgende Punkte noch Info´s zusammentragen und durch kleine Schemaskizzen/ Auszüge aus einer Badplanung ergänzen, die dann als Vorlage dienen kann:
Was würdet Ihr hier ganz konkret noch ergänzen? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.08.2006
Beiträge: 1.185
personal cheese: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.01.2014 Uhrzeit: 19:33 ID: 51856 | Social Bookmarks: -Sanitärräume in Arbeitsstätten etc.: ASR A4.1 BAuA - Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) / Arbeitsstättenrecht / Arbeitsstätten / Themen von A-Z / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -Barrierefreie Sanitärräume: DIN 18040-1, DIN 18040-2, ASR... -Elektroinstallationen im Bad - Abstände: DIN VDE 0100-701 http://www.elektrogemeinschaft-halle...DE0100-701.pdf -123 zur bodengleichen Dusche |