|
Social Bookmarks: In heißen Regionen eignen sich meistens Materialien mit einem hohen Speicherwert wie z.B. gebrannter Ziegel. Ein klimatisch angenehmes Klima bereitet aber auch Lehm, da er Feuchtigkeit gut aufnehmen kann und über die Dauer einer Hitzeperiode abgibt. Materialien mit hohen Speicherwerten eignen sich vor allem bei kontinentalem Klima, bei dem es starke Tag und Nachtschwankungen gibt. Als Faustregel sagt man, dass nur die ersten 15 cm eines solchen Baumaterials für den kurzfristigen Effekt genutz werden. D.h. wenn es nachts schön kühl wird, kühlt auch der Stein ab. Am nächsten Morgen ist der Stein ganz abgekühlt - zumindest die besagten 15 cm . Damit kühlt der Stein den heißen Tag über die Räume und erwärmt sich dabei langsam, so dass er abends, wenn es draußen wieder unangenehm kalt wird, die Räume wiederum erwärmt... Flo ![]()
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Ferienhaus in Andalusien | Johanna | Konstruktion & Technik | 0 | 21.10.2003 21:39 |