|
ehem. Benutzer Registriert seit: 07.11.2002
Beiträge: 2
Jens Jehle: Offline
Ort: Karlsruhe ![]() Beitrag Datum: 11.12.2002 Uhrzeit: 15:31 ID: 1107 | Social Bookmarks: 10 m zu überspannen ist meiner Meinung nach kein Problem. Wie man es allerdings am besten macht, läßt sich sicherlich nicht pauschal beantworten, denn wird das Problem doch von einigen Randbedingungen bestimmt, wie: welche Lasten sind abzutragen, wirtschaftliche Fragen, ästhetische Gesichtspunkte, inwieweit soll die Optik die Statik wiederspiegeln, welcher Raum steht mir für mein Tragwerk zur Verfügung, welchen Zweck soll das Gebäude erfüllen. Der Phantasie sind bei den Fragestellungen keine Grenzen gesetzt. Wie wär's du nimmst ein einfaches statisches System (Balken oder Rahmen) an, rechnest deine Schnittkräfte aus und schaust einfach einmal, welchen einfachen Querschnitt du bräuchtest, unabhängig von ästhetischen Fragen. So bekommst du ein Gefühl für die Statik, d.h. welche Dimensionen sind überhaupt möglich. Wenn du dann feststellst, dass dir das ästhetisch zu viel ist, solltest du über komplexere Tragwerke nachdenken, die allerdings auch einen gewissen Platzbedarf benötigen. Sonderlösungen mit Vorspannungen sind auch denkbar, aber dabei darf man auch nicht vergessen, dass die dabei entstehenden horizontalen Kräfte sicher weitergeleitet werden müssen. Es lohnt sich sicherlich in diese verschiedenen Fragen, etwas mehr Zeit zu investieren. |