|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 03.04.2008 Uhrzeit: 09:08 ID: 27845 | Social Bookmarks: Zitat:
Das Problem ist, der leichte Dämmstoff ist zwar sehr gut geeignet den Energieeintrag durch die opake Wand- oder Dachkonstruktion zu reduzieren, aber dieser Energieeintrag erfolg überwiegend durch die Öffnungen, also Fenster, Türen und Lüftung (freie Lüftung). Ist diese Energie erstmal drin, kommt sie durch die gute Dämmung auch nicht raus, was ja im Winter gewollt ist. Allerdings sind auch keine Materialien da, die diese Energie absorbieren könnten. Daher gibt es im Niedrigenergie- oder Passivhausbau in Holzbauweise Systeme aus oder mit Massivholz, oder man behilft sich in dem man andere Wärmespeicher integriert, z.B. Estrich oder Holz-Beton-Verbunddecken etc., wobei die natürlich auch dem Körper aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit schnell die Wärme entziehen (kalte Füße, trotz warmer Wände). Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Um das Prinzip zu erläutern habe ich ein paar Skizzen angehängt. Die erste stellt da, wie dick Bauteilschicht für die unterschiedlichen Materialien sein müßte um einen bestimmten u-Wert zu erreichen. Das nächste, wie hoch die Speicherkapazität der Materialen ist. Die letzten beiden den Effekt des Wärmeeintrags im Sommer bei Leichtbauweise ohne Speichermasse und mit Speichermasse. Geändert von mika (12.07.2008 um 14:01 Uhr). | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Passivhaus = ökologisch wertvoll??? | Blumenschein | Planung & Baurecht | 35 | 08.03.2008 23:50 |
Aufbau einer Präsentation für eine Lichtinstallation | Eulogy | Entwurf & Theorie | 2 | 07.03.2008 21:39 |
preise für passivhaus taugliche fenster | makka | Konstruktion & Technik | 1 | 20.11.2006 11:21 |
suche preise für passivhaus taugliche fenster | makka | Planung & Baurecht | 1 | 19.11.2006 13:09 |
Passivhaus Info | rosine | Konstruktion & Technik | 4 | 28.07.2005 16:07 |