|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 11:57 ID: 36699 | Social Bookmarks: Den sommerlichen Wärmeschutznachweis soll ja auch der Statiker führen. Der hat das nur noch nie vorher und auch jetzt noch nicht gemacht. Scheint ein Spiel auf Zeit zu sein. Zwischenzeitlich hatten wir einen Ingenieur und Architekten aus Brandenburg im Büro, der schon mehre Schulen und Kitas in Holzbauweise realisiert hat. Nach dessen Aussage reicht Holzfaserdämmstoff aus. Aber einen Nachweis haben wir dadurch noch nicht. Hätte ich mehr Zeit würde ich das selbst machen. Naja, vielleicht über Weihnachten und Neujahr. Unser Kompromiss, den auch der Bauherr unter der Prämisse annähernd gleicher Kosten sehr begrüßt hat, ist ein Holzbau mit Lehm-Ausfachungen. Wir erreichen damit eine bessere Ökobilanz und der Bauherr bekommt seine Speichermasse. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 12:31 ID: 36700 | Social Bookmarks: Hallo, bezüglich des Lichtenfelser Experiment stößt man fast automatisch auf die Seiten von Konrad Fischer. Hat sich jemand mal genauer und vor allem wissenschaftlich mit dem Lichtenfelser Experiment auseinander gesetzt? Gruß .. Blumenschein |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 12:37 ID: 36701 | Social Bookmarks: @ Kieler, weißt Du, ob sich die 50Wh/m²K Speicherkapazität auf alle Oberflächen beziehen, oder ob das auch nur durch eine Oberfläche z.B. die Decke, wie von Dir beschrieben, geleistet werden kann ? |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 09.12.2009 Uhrzeit: 12:39 ID: 36702 | Social Bookmarks: Zitat:
| |