|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline
Ort: Berlin ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 26.04.2010 Uhrzeit: 14:32 ID: 38831 | Social Bookmarks: Zitat:
Holzskelettbauweise hat den Nachteil, dass möglichst alle Stützen vertikal durchlaufen. Mann kann natürlich auch lastabtragende Stützen außerhalb des Rasters stellen, aber optimal ist das nicht, weil dann die Träger entsprechend überdimensioniert werden müssen, und aus wirtschaftlichen Gründen, wäre das nur bei den genannten Stützen der Fall, was die Sache dann etwas uneinheitlich macht. Mit Holzrahmenbau ist man da unanhängiger. Hier können Stützen und Träger innerhalb des nicht sichtbaren Ständerwerks z.B. durch Aufdoppeln, ausgebildet werden. Dafür basiert diese Bauweise allerdings auf Tafeln. Andererseits muss man auch im Skelettbau Scheiben ausbilden. Läßt sich also nicht so generell sagen. Es gibt über diese beiden Bauweisen hinaus auch noch andere Holzbauweisen. Einen offenen weil lesbaren Charakter erreicht man aber wahrscheinlich am ehesten mit Holzskelettbau. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Holzskelett/ Fassade | innenliegende Entwässerung | Amras | Konstruktion & Technik | 20 | 21.10.2008 23:46 |