|
Registriert seit: 02.05.2003
Beiträge: 7
tias: Offline
Ort: Rosenheim
Hochschule/AG: siehe Moderatoren & Experten ![]() Beitrag Datum: 26.01.2004 Uhrzeit: 22:55 ID: 3093 | Social Bookmarks: Literatur ... muss ich passen ![]() Eine lohnende Adresse für Fragen zu Membranen und Textilien könnte Hartmut Ayrle sein. Er arbeitet seit sicherlich 20 Jahren mit Leicht- und Flächentragwerken und hat mittlerweile eine Professur in Bremen. Er müsste unter http://www.hs-bremen.de/Deutsch/Seit...?SeitenID=2648 zu finden sein (netter Artikel hier http://www.taz.de/pt/.nf/spText.Name,hochschule.idx,110). Er war übrigens einer der Verantwortlichen Ingenieure für Christos Reichstagsverhüllung und hatte nach meinem Wissen in der if-group http://www.if-group.de gearbeitet. Ich kenne Ihn noch von meinem Studium, er war damals Assi bei Prof. Haller in Karlsruhe (falls er sich noch an mich erinneren sollte ![]() Zur Frage der schaltbaren Schichten in Membranen habe ich als Praktiker große Fragezeichen ![]() Argon oder ähnliche? denkbar aber!! siehe nächste Frage! Ich kenne nur Systeme, die kontinuierlich auf Druck gehalten werden. Ich vermute mal, dass es schon alleine aus thermischen Gründen wichtig ist den Innendruck zu kontrollieren (Luftmatratze im Sommer ... im kalten Wasser aublasen an Land legen--> Peng :eek: ). Evtl sind Edelgasen nicht so einfach zu handhaben (Pumpen, etc.) Simples Beispiel zum anschauen ist im Gürteltier (Ludwig-Erhard-Haus) in Berlin ... übrigens nachträglich hineingefummelt, da der Kaltluftabfall aus den Atrien recht groß war. Klemmprofile --> das kann kein Problem sein ... das ist eine rein "handwerkliche" Geschichte. Hoffe das hilft ein wenig weiter. Ciao Mathias |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
befestigung von structural glazing am Boden | kai-S | Konstruktion & Technik | 8 | 04.07.2005 23:51 |