|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 27.01.2012 Uhrzeit: 18:27 ID: 45956 | Social Bookmarks: ...in Deinem Beipspiel geht es aber nur um das Dämmelement und nicht um das Substrat, was devran wohl vermutlich eher meint. Die 50% sind der DIN 4108-2 geschuldet, bei der von Zinco dargestellten Variante handelt es sich nämlich um ein Umkehrdach. (Sanierung einer vorh. Abdichtung) Bei Umkehrdächern ist ein Zuschläg zu berücksichtigen, es sei denn der Anteil des Wärmedurchlasswiderstandes unterhalb der Dachhaut übersteigt eben 50 % des gesamten Wärmedurchlasswiderstandes. (Das ist begründet im temporären Unterströmen der Dämmung nach Niederschlägen.) Ansonsten sind auf den U-Wert bis zu 0,05 W/(m²·K) zu addieren, zulässig ist es aber trotzdem. Rechnerisch bekommt man nur über den Wärmeübergangswiderstand (außen) ein paar Vorteile. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Berücksichtigung Ru-Wert | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 03.10.2011 14:27 |
Anlagentechnik (ep-Wert) | Toshi | Konstruktion & Technik | 0 | 20.01.2011 17:48 |
u-Wert Holzrahmenbau | devran | Konstruktion & Technik | 5 | 06.09.2010 18:20 |
BRI/BGF -Wert | LilaW | Konstruktion & Technik | 1 | 29.01.2009 00:15 |
Sd Wert | Pat | Konstruktion & Technik | 5 | 11.09.2006 14:23 |