Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 22.12.2008
Beiträge: 492
k-roy: Offline


k-roy will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 00:03
ID: 48244



AW: Rolladenkasten abdichten

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

- Es ist durchaus sinnvoll, den möglicherweise schwächsten Punkt der Gebäudehülle zu verbessern.
- das Argument "kein Luftaustausch > Schimmelbildung" ist quatsch, wenn man normal lüftet.
Allerdings sollten die Dämmwerte der Gebäudehülle möglichst homogen sein, d.h., nicht Top-Rolladenkasten neben schlecht dämmende Fenster/Wand einbauen. Hier könnten tatsächlich Bauschäden auftreten.

Für eine objektbezogene, ökonomische Durchführung sollte ein spezialisierter Architekt beauftragt werden.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 11.04.2011
Beiträge: 113
TappAr: Offline


TappAr will become famous soon enough TappAr will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 09:12
ID: 48246



AW: Rolladenkasten abdichten

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

also, ich kann da was aus eigener erfahrung zu schreiben, da wir kürzlich ein altes haus gekauft haben. ich wollte, da wir alle tapeten runter hatten auch die rolladenkästen wegen der undichtigkeiten etwas dichter machen und kann nur raten erst einmal eine kasten zu öffnen, oder besser alle und sich das innenleben anzusehen.

wir hatten uns für das produkt aus dem link (bzw. ein ähnliches aus dem baumarkt xxxxxxx) entschieden. nun war es aber so, dass unsere kästen innen ausgerundet waren und das produkt nicht einbaubar war. ging also wieder alles zurück.

wir haben dann die billichvariante gemacht und aus platzgründen nur auf den deckel eine platte geklept und die mit etwas "ranpress" reingedrückt.

ob's was bringt sehen wir dann im anstehenden winter. in meinem elternhaus, haben wir seinerzeit die gleiche lösung gemacht und da hat es schon etwas für die behaglichkeit gebracht.

prinzipiell sind natürlich punktuelle maßnahmen unter umständen kritisch zu sehen, riese einspareffekte erwarte ich auch nicht unbedingt, aber am eigenen haus kann man auch durchaus mal experimentieren.

Tapp
__________________
da stemmen wir ein loch inne wand, betonieren mit gips ein flacheisen dran und spritzen das am ende mit ortschaum aus ... das hält 100 jahre. da hamse mein wort!

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 14.06.2013
Beiträge: 1
eternalflame: Offline


eternalflame is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 14.06.2013
Uhrzeit: 16:52
ID: 50286



AW: Rolladenkasten abdichten #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine ordentliche Rolladendämmung definitiv etwas bringt. Wer schon mal durch eine Thermo Kamera die Außenhülle eines Gebäudes gesehen hat, stellt fest, dass der Rolladenkasten eine der größten Wärmebrücken darstellt. Rüstet man hier ein ordentliches Dämmsystem nach lässt sich diese Wärmebrücke durchaus verringern.

Es gibt verschiedenste Dämmsysteme je nach Kastenart und -größe. Ich habe meine Dämmung online gekauft und selbst eingebaut.

Gute Informationen sowie Preise findet man hier: Rolladendämmung

Zusätzlich zur eigentlichen Kastendämmung habe ich die Gurtauslassöffnungen gedämmt. Auch hier gibt es ein vorgefertigtes Produkt was sich ohne den Gurt demontieren zu müssen einbauen lässt. siehe: Sanierungsgurtführung

Geändert von eternalflame (14.06.2013 um 16:53 Uhr). Grund: Änderung

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Sockelpunkt Fachwerkhaus abdichten/sanieren tatlicik Konstruktion & Technik 2 20.01.2011 19:15
halbunterkellerung abdichten trekker Konstruktion & Technik 0 05.07.2010 09:56
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®