|
Social Bookmarks: Zitat:
Bei der Rostlaube (Rost- und Silberlaube) der FU Berlin führten zu dünne Bleche meines Wissen zu notwendigen Reparaturen, bzw. zur Sanierung vor einigen Jahren. Ein einfaches Anschrauben halte ich für eher problematisch, da die Schauben möglicherweise auch Durchrosten, bzw. entsprechende glänzende Edelstahlschauben ein merkwürdiges Fassadenbild ergeben würden. D.h. die Stahlbleche müssten Rückseitig eine Montagevorrichtung erhalten. Gestalterisch kann ich mir Euer Vorhaben gut vorstellen, fürchte aber das ihr etwas mehr Geld als geplant in die Hand nehmen müsst.
__________________ Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur: | ||
Registrierter Nutzer Registriert seit: 09.09.2013
Beiträge: 2
vbrose: Offline
![]() Beitrag Datum: 12.09.2013 Uhrzeit: 12:54 ID: 50933 | Social Bookmarks: .. danke erstmal für die Antworten. So richtig Erfahrung scheint es auf dem Gebiet nicht zu geben. Das ganze Thema Vorvergrauen von Holz haben wir uns schon "angetan" uns sind bei den 3 anderen Fassadenseiten zu dem Schluß gekommen, dass wir mit einer Vergrauungslasur im verbauten Zustand streichen, den Rest soll die Zeit machen. Die chemische Vergrauung ist kostentechnisch (über 100€/Liter) und ökologisch Wahnsinn. Aber um auf die Rostfassade zurückzukommen tendieren wir nun doch zu Corten. Bei den Preisen kommen dann aber wieder andere Materialien wie Schiefer oder HPL-Platten ins Spiel.... V. Brose |