|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 01.08.2010  
Beiträge: 199
   
bimfood: Offline
        Beitrag Datum: 12.10.2020 Uhrzeit: 08:30 ID: 57581  |            Social Bookmarks:      Hallo in die Runde,      jeder Plan bekommt seine Plannummer, damit er eindeutig benannt werden kann und auffindbar ist - das ist soweit klar. Wie handhabt Ihr das beim Leistungsphasenwechsel? Wenn zum Beispiel in der Ausfühungsplanung weitere Pläne dazukommen? Bleibt der EG-Grundriss aus der Genehmigungsphase dann auch in der Ausführung Plan-Nr 1 wenn er z. B. aufgrund des Maßstabswechsels in Teilpläne zerlegt wird? Fügt Ihr hinten einfach ein Anhängsel an? Verteilt Ihr neue Plannummern? Bei uns enthält die Plannummer einen L-Ph-Schlüssel um den Planungsstand anhand der Plannummer zu erkennen. Das funktioniert soweit gut. Nur wenn in der LPh 5 Pläne hinzukommen ists manchmal etwas ungeordnet...  |  
|         |  |
|   |  |
|          Social Bookmarks:      Ich empfehle eine Plannummer wie folgt aufzubauen:       LPH_Planer_Plantyp_Ebene/Planinhalt_Lf-Nummer_Status_Index 1. LPH = Leistungsphase 2. Planer = z.B. A oder ARCH für Architekt 3. Plantyp = GR für Grundriss, SC für Schnitt, DE für Detail, DS für Deckenspiegel... 4. Ebene/Planinhalt = U1 für 1. UG, 01 für 1. OG; bei Detail TR für Treppe, TB für Trockenbau... 5. Lf-Nummer = 3 Stellen für mehrere Pläne der gleichen Art 6. Status = VA für Vorabzug, F- für Freigabe zur Ausführung ... 7. Index = A-Z Das sieht dann z.B. so aus: 5_A_DE_TU_001_--_- Das wäre fertige Türdetailplan 1 der Ausführungsplanung noch ohne Index. Bei größeren Projekten wäre vor der 3. Stelle noch das Bauteil zu ergänzen und ggf. das Gewerk, wenn viele W+M Planungen folgen. 
				__________________   Florian Illenberger tektorum.de - Architektur-Diskussionsforum archinoah.de Architektur Portal - Forum für Architektur:  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 01.08.2010  
Beiträge: 199
   
bimfood: Offline
        Beitrag Datum: 15.10.2020 Uhrzeit: 10:22 ID: 57583  |            Social Bookmarks:      Danke für die Antwort.      So kenne ich es von größeren Projekten auch. Vermutlich ist es so wie es immer ist: Entweder man macht es gleich Logisch Durchgängig - auch bei kleineren Projekten. Oder es entsteht das übliche Chaos, was sich entweder auf Grund geringer Komplexität managen lässt, oder halt nicht ![]() ![]()  |  
|         |  |
|   |  |