|   |  
|    Registriert seit: 19.06.2006  
Beiträge: 748
   
FoVe: Offline
   Ort: Wetzlar       Beitrag Datum: 23.11.2012 Uhrzeit: 18:51 ID: 48563  |            Social Bookmarks:      [QUOTE=personal cheese;48560]Hier geht's um ein Flachdach.      Schon klar! Widerspricht aber nicht der Formel. Denn der cos von 0° ist 1, daher ist in dem Fall die Dachfläche gleich der Grundfläche ![]()  |  
|          Social Bookmarks:      Noch eine Frage: Was ist PBÖ?  (als ich studiert habe, gab die Abkürzung nicht...... oder ist an mir vorbei geschlittert).       
				__________________   __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 02.06.2012  
Beiträge: 15
   
Iwona C.: Offline
   Ort: Dortmund    Beitrag Datum: 28.11.2012 Uhrzeit: 10:30 ID: 48597  |            Social Bookmarks:      Planungsbauökonomie       ![]() Danke für die Rückmeldungen Problem war bei der Dachflächenermittlung der Dachüberstand den man letztendlich auch nur schätzen sollte und Dachterrassen...zudem waren Balkone teils überdacht teils nicht...ich wusste auch nicht genau was man nun dazu berechnet was nicht...und ob man auch die geringen Dachneigungen mit berücksichtigt....mal schauen was das Ergebnis bringt ![]()  |  
|          Social Bookmarks:      Tja...., das hängt davon ab wozu man die Dachflächenberechnung braucht.       Will man (frau) die zu entwässernde Regenwassermenge ermitteln oder die qm Dachpappe bzw. Dachfolie, oder die Dachdämmung, oder sonstwas etc., usw....usf. 
				__________________   __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 02.06.2012  
Beiträge: 15
   
Iwona C.: Offline
   Ort: Dortmund    Beitrag Datum: 01.12.2012 Uhrzeit: 23:12 ID: 48655  |            Social Bookmarks:      Zitat:  
 Man (Mann) kann auch einfach direkt auf den punkt kommen (s.o) und sagen wie man die fläche ermittelt, >> länge axb die dachneigung wird außer acht gelassen, dachüberstände werden mitberechnet. das ist völlig ausreichend  |  |
|          Social Bookmarks:      Im Gegenteil. Das ist sehr wichtig!       Wenn man (Mann oder Frau) z. B. die zu entwässernde Fläche berechnen will, dann muss man die Parallelprojektion auf eine Horizontalfläche berechnen, einschließlich Regenrinnen. Will man aber ausrechnen wieviel Dachfolie man braucht, dann muss man die Attikaanschlüsse berücksichtigen die drumherum senkrecht hochgeführt werden. usw. usf..... 
				__________________   __________________________________________ Levente Pontai, ARCHITEKT AKNW L.Pontai@t-online.de Bonn  |  |
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Wärmeschutzverordnung 1982, Dachfläche | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 0 | 15.11.2011 20:53 | 
| GRZ berechnen: Sportplätze | poohbearchen | Planung & Baurecht | 2 | 30.01.2011 15:19 | 
| Konstruktion der Dachfläche | krolli | Konstruktion & Technik | 4 | 24.06.2006 02:24 | 
| Stellplätze berechnen | spl | Konstruktion & Technik | 2 | 26.07.2004 17:47 |