![]() |
Linien in geschlossene polygone verwandeln Hallo zusammen, ich hab hier 8 DWGs (R14) mit je einem Auschnitte von Berlin. Leider bestehen fast alle Gebäude aus einzelnen Linien. Ich weiß zwar wie man mehrere Linien in ein geschlossenes Polygon wandelt, aber es gibt in Berlin eine Menge Gebäude. Weiß jemand von Euch, ob es einen Weg gibt, mehrere hundert Linien-"Gruppen" in geschlossene Polygone zu wandeln? Der Verfasser ist eine Behörde, und die Lehnen natürliche jede Nachbesserung bzw. Service ab. Grüße Michael |
Das geht nur bedingt. Das Programm kann nicht wissen, welche Linien zusammengefügt werden sollen, wenn sich z.B. drei Linien an einem Punkt treffen. Was Du in autoCAd allerdings versuchen kannst, ist, statt dem Polylinien Verbinden (pv) Befehl, den Polylinien Edit (pe) Befehl zu nutzen. Dort wirst Du dann gefragt, ob Du mehrere Objekte auswählen möchtest (O). Daraufhin kannst Du einen Rahmen um eindeutige Bereiche ziehen, die Auswahl bestätigen und Verbinden auswählen. Fasen auf 0 lassen. Fertig ist die Polylinie... |
Damit bekomme ich aber immer nur ein Polygon nach dem anderen, richtig ? Wieso werden bloß die Gebäude in Lageplänen nicht als geschlossene Poygone gezeichnet ? Ich galub, wenn alle Leute hier im forum das gemacht hätten, dann wäre es erstens vernünftig zu gebrauchen gewesen, und wahrscheinlich auch künstiger gewesen. So sitzt man mit 610541 dummen Linien. Michael |
Unter "Zeichnen -> Umgrenzung", Objekttyp "Polylinie", kannst Du doch durch einfaches Klicken in geschlossene Einzellinien-Züge Polylinien erstellen, und zwar auch dutzende auf einmal. das heisst, Du musst Dich schon 1x durch den ganzen Plan klicken, aber komfortabler geht es eben nicht. Ich hatte schon AutoCAD-Lagepläne von der Behörde, bei denen einzelne Gebäudegrenzen mit Grundstücksgrenzen zu zum Teil kilometerlangen Polylinien verbunden waren (völlig willkürlich & sinnfrei, und natürlich nicht ein vernünftiger, geschlossener Gebäudeumriss). Und dazu gab's alles doppelt; um 1/2 Meter versetzt und um 0.5 Grad gegeneinander verdreht (auf einem Layer). Da muss man Sklaven anstellen, die das richten ... |
Wahrscheinlich haben die dazu Sklaven angestellet, die billig aber nicht kompetent waren. Ich bin wirklich enttäuscht, dass das auch in Berlin so ist. Ich kannte das bisher nur von chinesischen Lageplänen. Da kann ich mir dieses Husch, Husch noch erklären, aber von Stadt- und Regionalplanern hierzulande hatte ich eigentlich mehr erwartet. Kein Wunder das Büros nur noch 5€ die Stunde zahlen wollen. Grüße Michael |
Mein beeindruckendster Katastrophenplan kam bisher aus Hamburg. Und der zweitschlimmste aus Valletta/Malta - der Wahnsinn ist international ;) ... |
Hi mika, versuche mal folgendes:
Gruß max EDIT: Man sollte lesen können :rolleyes:, Florian hat es ja schon beschrieben. |
Zitat:
Die Katasterämter arbeiten selten mit AutoCAD. Frank |
Hi mika, Zitat:
Gruß max |
@ Maks + Florian - Eure Methode ist wirklich der beste Weg - und weil Ihr es noch nicht gesagt habt: Wenn man im Dialog "Fuzzy-Abstand eingeben" "v" für Verbindungtyp eingibt, kann man noch wählen, ob kleine Lücken (die es in schlampigen Plänen ja auch immer gibt) über "Dehnen" zu einem virtuellen Schnittpunkt, durch "Hinzufügen" eines neuen Polygonschnipsels oder durch "Beides" (mit Präferenz auf dem Dehnen) geschlossen werden sollen. Dann muss man anschließend aber auch einen Fuzzy-Abstand größer Null eingeben. Oft will man die Polygone ja noch zu einem 3D-Modell extrudieren, und das geht nicht mit Lücken ... |
Danke für die Tipps, Ich werd nächste Woche mal PEDIT versuchen. Wahrscheinlich hat FST recht, und die Kartographie Abteilung hat die Dinger in DWG konvertiert. Soweit ich weiß sind die Pläne nämlich vom Planwerk Innenstadt entstanden, und die arbeiten doch eigentlich mit ArchiCAD. Wahrscheinlich hat da einer den Translator falsch eingestellt. Damit sind die da wenigstens zum Teil rehabilitiert. Grüße Michael |
Hab's noch nicht ausprobiert, aber wollte mal ein Screenshot zeigen, damit man sich ein Bild von der Zahl der Linien machen kann. :D Sieht aber ganz cool aus. ;) Grüße Michael |
Ich fürchte das Ding mußt du nach Indien schicken :P |
Hi Mika, ganz ehrlich, ich würde auf Frühling warten, dann ist der Schnee getaut. :p Gruß max |
Hehe. Und das ist nur einer von 8 Plänen. Ich denke ich werd wohl so damit arbeiten. Für einen Ausschnitt kann man das Zusammenfügen ja machen. Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®