|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 15.04.2004
Beiträge: 328
Maks: Offline
Ort: Berlin ![]() Beitrag Datum: 02.12.2005 Uhrzeit: 22:43 ID: 12121 | Social Bookmarks: Hi Patrick, wenn du aus deiner Zeichnung vorübergehend einen Block machen kannst, gibt es eine zweite, eigentlich viel effektivere Methode. Ich nutze sie vor Allem bei Bestandslageplänen, bei denen ich nur einen Ausschnitt brauche. Und zwar erstellst du, wie schon angesprochen, einen Block aus deiner gesammten Zeichnung. Layer die später nicht beschnitten werden sollen, FRIERST du vorher. Wenn du den Block erstellt hast, ziehst du deinen Rahmen entsprechend des benötigten Bereiches auf. Dann gibst du XZuschneiden in der Eingabeaufforderung ein. Im folgenden Dialog Objekte wählen: wirst du aufgefordert deinen Block zu markieren und ENTER. Anschließend erscheint Option für Ausschneiden eingeben [Ein/Aus/Schnittiefe/Löschen/Polylinie generieren/Neue umgrenzung] <Neue>:. Das ENTERST du einfach weiter. Als weitere Option bekommst du den Dialog [Polylinie wählen/polyGonal/Rechteckig] <Rechteckig>: angeboten. Wenn dein Auswahlrahmen rechteckig ist drückst du auch hier auf ENTER. Zum Schluß gibt es die Abfrage Erste Ecke angeben: und nach nach deren Markieren Entgegengesetzte Ecke angeben:. Dabei ziehst du den Rahmen entsprechend deines vorher gezeichneten Recheckes auf. Es geht natürlich auch mit einer freien Auswahl. Danach verschwindet wirklich alles, was außerhalb des aufgezogenen Rahmens war und zwar ohne Ausnahme. Vielleicht ist es ja was für dich Gruß Max
__________________ "Toleranz ist gut. Aber nicht gegenüber Intoleranten." Wilhelm Busch |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Tutorial Microstation | amarylle | Konstruktion & Technik | 0 | 05.08.2007 21:52 |
MicroStation Tutorials | mika | Präsentation & Darstellung | 8 | 02.12.2005 16:44 |
Microstation nach Cinema | Florian | Präsentation & Darstellung | 7 | 07.06.2005 20:27 |