![]() |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
Bei gmp gibt es z.B. einen Bürostandrad für Layer und Stifte. Bevor ein Projekt überhaupt startet, wird dieser Bürostandrad für das Projekt angepasst. Grundsätzlich gibt es für jedes Element mehrere Layer: Mauerwerk geschnitten Mauerwerk Ansicht Maurwerk hinten Mauerwerk versteckt vorne Jedem Layer ist eine Stiftfarbe zugewiesen. Die Stiftfarben sind fablich passend aufeinander abgestimmt. Z.B. geschnitten in leuchtend rot, Ansicht in dunkel rot usw. Entsprechend ist dann auch die Stiftdicke vorgegeben. D.h. leuchtend rot ist dicker als dunkelrot. Daraus ergibt sich eine übersichtliche Liste. Die Stiftdicke ist in einer extra Konfigurationsdatei (AutoCAD) festgelegt und kann folglich für diverse Maßstäbe variieren. Individualität ist hier wenig gefragt. Wichtig bei dieser Art der Organisation ist es, dass jeder in ein Projekt einsteigen kann und sich sofort zurecht findet. Grüsse Florian |
AW: ArchiCAD Tutorial Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Wie bekomme ich in einer Ansicht in ArchiCAD diese häßlichen Linien weg ?? Ich meine damit die Stoßlinien zwischen den Wänden und die Stöße der Fender und Türrahmen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Taucht bei mir nicht auf. Evtl. mal ein Beispiel hochladen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
|
AW: ArchiCAD Tutorial Ich brauche ja nicht das ganze Modell, sondern nur einen Bereich in dem ein paar der Fehlerhafte Wände vorkommen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Hi, obwohl ich ArchiCad 1000x besser finde als Allplan, drehe ich allmählich echt durch. Ich bin schon seit sage und schreibe 1,5 Stunden am rumsuchen, wie und wo ich die Türsymbole im Grundriss ändern kann. Ich hab in einem ArchiCADbuch nachgeschaut, im Internet sowieso, hab in der Hilfeoption gesucht, nirgendswo hab ich was gefunden. Kann mir da bitte irgendeiner weiterhelfen? Dasselbe Problem hatte ich davor als ich rumgesucht hab, wie ich die Wandlänge exakt eingeben kann, bis ich nach einer Stunde gemerkt hab, dass ich den Tracker nicht eingestellt hatte. Aber das steht ja nirgendswo! Waaaaaaaah! |
AW: ArchiCAD Tutorial A propos Türen. Was muss man tun, damit Fassaden in einem Schnitt, wenn diese im Schnittbereich als Ansicht nicht geschnitten werden, nicht schwarz dargestellt werden ? Ich habe in den Einstellungen schon für ungeschnitten alles auf grau gestellt, aber trotzdem bleiben sie schwarz. |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
|
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
Ansonsten willkommen in der wunderbaren Welt des BIM. Ein ziemlicher Overhead an Einstellungen: 5Min zeichnen, 45Min nach einer Einstellung oder einem Trick im 3D suchen, damit es auch richtig aussieht. Jetzt raffe ich auch, warum viele ArchiCAD-Nutzer in der Uni immer gesagt haben, man müsse alles in Illustrator bearbeiten vorm drucken. |
AW: ArchiCAD Tutorial Ja, danke, aber so weit war ich auch schon. Aber das löst mein Problem nicht. Ich kann da nirgendswo etwas am Symbol ändern, weil ich da nirgendswo erst eine Auswahl habe. Oder welchen beiden meinst du genau? Ich kann da nämlich nur die Stiftfarben verändern, aber nicht das Symbol. |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
Es gibt auch irgendwo eine Einstellung, die es einem erlaubt, die Tür maßstabsabhängig oder ohne Details darstellen zu lassen. Vielleicht kannst Du kurz beschrieben, was Du ändern willst. |
AW: ArchiCAD Tutorial So jetzt hab ich auch wieder ein Türproblem. Gestern waren die Türen in den Fassadenelementen noch mit einer Volllinine für den Aufschlag versehen. Im Grundriss ist es auch so dargestellt, aber im Layout nicht. Da ist die Linie jetzt gepunktet. Das ist aber nicht bei allen Türen so. Ich habe schon versucht mit der Pipette die Eigenschaften zu übertragen, aber ohne Erfolgt. In den Einstellungen sind sämtliche Attribute für Aufschlag oder Schwinglinie auf Volllinie gestellt. Trotzdem werden sie im Layout als punktlinie dargestellt. WIESO ????????? Die Pläne müssen heute raus, und ich hab noch so viel zu tun, und muss mich jetzt in ArchiCAD mit solchen Spirenzchen rumschlagen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Gibt es außer fst sonst niemanden hier, der sich mit ArchiCAD auskennt ? fst verdient normalerweise mit dieser Art Support sein Geld, was ihm auch gegönnt sei, deshalb kann ich es ihm nicht verübeln, sich hier zurück zu halten. Besonders wenn ihm der Frust entgegen schlägt. Aber ist denn sonst niemand da, der die Startschwierigkeiten, so wie sie hier geschildert sind kennt ? Was nütz mir ein Programm, das ein super Konzept hat, wenn es so schwierig anzueignen ist ? Wo sind die LWW, Kleihuus oder Kollhoff Leute ? Da fangen doch öfter neue Leute an, die ähnliche Probleme haben müßten. |
AW: ArchiCAD Tutorial Probier mal einen komplett neuen Ausschnitt zu erstellen, und den dann auf dem Layout zu platzieren. In den anderen genannten Büros gibt es wohl Strukturen, die solche Probleme auffangen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
Hat leider nichts geholfen. Aber diese Tipps sind es die so schwer zu bekommen sind. Die anderen hier zeichnen eigentlich nur Linien. Vielleicht sollte ich auch wieder dazu übergehen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Wenn für den Türauschlag eine Vollinie eingestellt ist, wir diese auch so Layoutet. Bei anderen Linien könnte es was mit dem Masstab zu tun haben. Screenshot Dateiauszug als pla. |
AW: ArchiCAD Tutorial Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) Zitat:
Wie mache ich es nun, dass die Schwelle versenkt liegt (im Schnitt erfoderlich und sichtbar), es im Grundriss aber trotzdem richtig dargestellt wird ? |
AW: ArchiCAD Tutorial Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Hier noch mal ein Screenshot von einem Schnitt. Die Fassadenelemente sollen eigentlich wie die hintere Gebäudekontur grau sein. Jetzt aber sind sie schwarz und es sieht aus als würden sie in der Schnittebene liegen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Habe jetzt einen super Tipp von einem sehr kompetenten ArchiCAD-Anwender bekommen. Die Lösung heißt Worksheet bzw. Arbeitsblatt. Mal sehen, ob's damit besser / schneller ans Ziel geht. |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
Auch eine Weg das Problem zu umgehen. Wenn Du die Datei, oder ein Beispiel hochlädst kann ich nachschauen, ansonsten >> Arbeitsblatt Hat nur den Nachteil wenn sich der Grundriss ändert. |
AW: ArchiCAD Tutorial Danke für den Hinweis bezüglich Arbeitsblatt. Ist also doch nur ein letzter Notweg. Ich habe jetzt rausgefunden, wieso die Türen in den Fassaden plötzlich gepunktet waren. Ich wollte ja, dass die Riegel unten und oben nicht sichtbar sind. Also habe ich das Fassadenelement im Schnitt um Riegelstärke nach unten verschoben und dann mühsam in 3D die Höhe verändert. Bei der Aktion hat sich das Geschoss des Elements automatisch auf -1 gestellt, weil die Bezugslinie ja nun 6cm unterhalb des EG lag. Da muss man auch erstmal drauf kommen. Jetzt ist alles super. Ich habe herausgefunden, dass ich eine Einstellung machen kann, in der alle äußeren Profile außerhalb des Rasters liegen. Genau das hatte ich gesucht. Und bei der Tür bin ich nun auch fündig geworden, um den Aufschlag von Außen nach Innen zu ändern. Ärgerlich nur, dass man sich erst mühsam durch alle Optionen wühlen muss, und ich offenbar nicht gleich bei jedem Parameter erfasse, wofür er da ist. Jetzt finde ich eigentlich nur noch bedauerlich, dass ich das Fassadenelement im Grundriss nicht durch einfaches Ziehen Verlängern oder Verkürzen kann. |
AW: ArchiCAD Tutorial Der Komplexität des Fassadenwerkzeuges kann ich nicht widersprechen. Das Verändern der Fassaden ist in 13 verbessert worden. |
AW: ArchiCAD Tutorial Neuer Tag neue Herausforderung: ich möchte gerne mit ArchiCAD Flächen und Massen ermitteln. Eigentlich ist ds der Hauptgrund gewesen wieso ich das ganze in 3D frikel. Kann man eigentlich die Flächenzusammenstellungen auch graphisch ändern, und irgendwie mit einer Tabellenkalkulation verknüpfen ? Gibt's dazu irgendwo ein gutes Tutorial ? |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
Thema Stiftsets: Ich kann nur empfehlen, daß man sich einmal die Zeit nimmt und seine eigenen Stiftsets für die unterschiedlichen Maßstäbe und für Zeichen- und Layoutmodus einstellt. Dann hat man für eine lange Zeit eine vernünftige Arbeitsgrundlage. Die beiden ersten Stifte (Nr. 1 und 2) sind bei mir grau und für Objekte reserviert. Ab Stift 3 bis Stift 11 liegen die Zeichenstifte (schwarz). Hier habe ich 8 unterschiedliche Stärken (von 0,1 bis 2,8 mm). Ich habe sie bewußt nach Lesbarkeit und nicht nach den üblichen Zeichennormen abgestimmt, denn auf dem Plan/Plott erkennt man nicht tatsächlich die genaue Stiftbreite eines einzelnen Stiftes, aber die Unterschiede zwischen mehreren Stiften. Darauf habe ich Wert gelegt, da die Zeichennormen noch aus der Zeit der Rapidographen stammen. Unter der obersten Stiftzeile, die im Layoutmodus schwarz geschaltet wird, gibt es in jedem Stiftset die gleichen Stiftabstufungen/-stärken in 6 häufig verwendeten Farben (ählnich wie AC-Standard). Alle diese Stiftstärken verändern bzw. verschieben sich, wenn man ein Stiftset für einen größeren oder kleineren Maßstab wählt. z.B. wird die Linie die im 1/100 in 0,18 mm dargestellt wird im Maßstab 1/10 in 0,35 mm dargestellt. Dann gibts bie mir viele definierte Farben für Schraffuren (neu, Abbruch, Bestand, MW, Beton, Dämmung, etc.), Erdtöne, Grastöne, Putztöne, Glasfarben, Zonenunterscheidung, Pop-Farben, jede Menge Grauabstufungen und bei jedem Projekt weitere 24 Farben die frei definierbar sind. |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
Verknüpfen nur bedingt. Nicht bidirektional. Tutorial nicht, aber unter Hilfe findest Du einiges. (Zumindest in der dt. Version) Bei weiteren Fragen bitte einen neuen Thread anlegen. |
AW: ArchiCAD Tutorial Zitat:
vielen Dank für den Tipp. Ich finde das ist ein guter Ansatz. Ich habe immerhin schonmal die ersten 11 Stifte mit Linienstärken versehen und die sind alle schwarz. Dummerweise kommen viele Objekte mit Voreinstellungen daher, die einem oft erst Später auffallen. Z.B. wenn in einem Schnitt mit dem liebevoll zusammengestellten Stiftset, dann plötzlich die Linien für die Fensterprofile mit 1mm gezeichnet sind. So war's bei mir und ich mußte dann ständig in den Einstellungen kramen, wo der entsprechende Stift gesetzt ist. Manchmal sind es ja auch Sachen, die in dem aktuellen Maßstab noch nicht gezeigt werden, in einem detailierteren dann später aber schon, und dann geht einem schnell mal was durch die Lappen. Ist halt sehr mühsam. Eine Vorschau auf die Änderungen im Einstellungsdialog wäre z.B. sehr hilfreich in ArchiCAD. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®