Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 8
Theresa2712: Offline


Theresa2712 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 04.03.2011
Uhrzeit: 13:04
ID: 42828



Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo, ich muss bald eine Zeichenmappe in Darstellende Geometrie abgeben und komme an der einen Aufgabe zu Schnittgeraden nicht weiter.

Vielleicht könnte mir ja jemand kurz erklären, was ich als nächstes tun müsste, um die Schnittgeraden zu konstruieren?

Hier ist die Aufgabenstellung:

DG Online

Wie das fertige Bild aussehen soll ist im Anhang.

Also ich habe den Grund-und Aufriss schon soweit fertig (Anhang)...brauche halt nur noch den Teil, wo beide Häuser ineinander laufen.

Wäre echt nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Danke schonmal im Voraus (:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen-p1000651.jpg   Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen-dg1_schnittger_.jpg  

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 04.03.2011
Uhrzeit: 17:08
ID: 42830



AW: Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Gibt es denn keine Tutoren mehr beim guten alten Dr. Bonanni?
1. Um nicht beim Anblick der Gesamtaufgabe konfus zu werden, konzentrier dich immer auf die zwei Flächen, deren Schnittlinie du zeichnen willst.
2. Die Schnittlinie zwischen einer senkrechten und einer irgendwie geneigten Fläche liegt zB in der Draufsicht immer an der gleichen Stelle wie die senkrechte Fläche selbst.
3. Für zwei sich schneidende geneigte Flächen werden zwei Paare gleich höher Höhenlinien der beiden Flächen benötigt - die Verbindung der Schnittpunkte ist dann die Schnittgerade.
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 04.03.2011
Uhrzeit: 17:58
ID: 42833



AW: Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

OK, der kleinere Baukörper ist A und der größere B.

Die senkrechte Seitenwand von A schneidet die Dachfläche B, in der Draufsicht ist das die gleiche Linie wie die, die diese senkrechte Wand darstellt. D.h., die gesuchte Schnittgerade gibt es in der Draufsicht schon, aber ihr Endpunkt ist noch unbekannt.

Verlängere diese Linie in der Draufsicht, bis sie den First von B schneidet. Diesen Schnittpunkt lotest Du hoch auf die Firstlinie B in der Ansicht. Da der Ausgangspunkt der Schnittgeraden bekannt ist, kannst Du die Schnittgerade jetzt in der Ansicht zeichnen. Da, wo sie die Traufe von A schneidet, ist der Endpunkt der Schnittgeraden in der Ansicht. Diesen Punkt kannst Du wieder runterloten in die Draufsicht, dann haste die Schnittgerade auch dort.

Für die nächste Schnittgerade (zwischen Dach A und Dach B) brauchst Du nur einen weiteren Punkt, weil der Endpunkt der letzten Schnittgerade ihr Ausgangspunkt sein muss.

Der zweite Punkt wird über den Schnitt zweier Höhenlinien von A und B gefunden: die erste ist der First von B, die zweite eine gedachte Linie auf dem Dach von A, die auf der gleichen Höhe liegt.

Zeichne diese waagrechte Linie in der Ansicht bis zur Giebelfläche von A. Diesen Schnittpunkt lotest Du runter in die Draufsicht auf die vordere, ansteigende Kante, die das Dach von A begrenzt.

Jetzt kannst Du durch diesen Schnittpunkt in der Draufsicht eine Parallele zum First von A zeichnen (da es eine Höhenlinie ist!), bis sie den First von B schneidet (die gleich hohe Höhenlinie von B also).

Dieser Schnittpunkt ist der Endpunkt der Schnittgerade zwischen den beiden Dachflächen. Da der Anfangspunkt, wie gesagt, schon bekannt ist, kannst Du die Linie zeichnen, nach Hochloten des zuletzt gefundenen Punktes in die Ansicht auch dort.

Für alle anderen Schnittgeraden verfährst Du analog.

Alles klar?

Schönen Gruß an Dagmar Zuschke, wenn es die noch gibt ;-)
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 8
Theresa2712: Offline


Theresa2712 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 04.03.2011
Uhrzeit: 18:28
ID: 42834



AW: Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Fast x) ...nur "Zeichne diese waagrechte Linie in der Ansicht bis zur Giebelfläche von A. Diesen Schnittpunkt lotest Du runter in die Draufsicht auf die vordere, ansteigende Kante, die das Dach von A begrenzt." versteh ich nicht ganz. Bis wohin soll ich diese Linie zeichnen?

Aber du hast mir auf jeden Fall schonmal sehr weitergeholfen. Danke (:

Ja, die gibt's noch ^^

Mit Zitat antworten
hs
 
Benutzerbild von hs
 
Registriert seit: 06.11.2002
Beiträge: 330
hs: Offline

Ort: Stuttgart

hs has a spectacular aura about hs has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 04.03.2011
Uhrzeit: 21:15
ID: 42838



AW: Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hab mich missverständlich ausgedrückt: in der Ansicht verlängern bis zur linken Dachbegrenzungskante (die vordere, ansteigende). Den Schnittpunkt dann runterloten, ebenfalls bis zu dieser Kante in der Draufsicht. Und dann gehts weiter mit dem verständlichen Teil ;-)
__________________
Beste Grüße
Horst Sondermann

MacOSX 10.6.8, ArchiCad 15, Cinema 4D R13, Vectorworks 2011, Adobe CS 5

ArchiCad-Videos auf Rendertalk.de

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 8
Theresa2712: Offline


Theresa2712 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 05.03.2011
Uhrzeit: 10:24
ID: 42844



AW: Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

Danke für deine schnellen Antworten..hab's jetzt auch verstanden x) ...allerdings sind die Winkel ein kleines bisschen anders als bei der Vorlage...weißt du, was ich falsch gemacht haben könnte? (Bilder im Anhang)

Oder kann es am ungenauen Zeichnen liegen (hab das erst mal ausprobiert, bevor ich auf dem eigentlichen Blatt weiterzeichne)?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen-p1000655.jpg   Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen-foto134.jpg  

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 8
Theresa2712: Offline


Theresa2712 is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 04.03.2011
Uhrzeit: 17:28
ID: 42831



AW: Darstellende Geometrie - Schnittgeraden zwischen Ebenen #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Das hab ich jetzt nicht ganz verstanden x) .

Wie ist das mit den Höhenlinien? In der Ansicht gibt es ja da keinen Schnittpunkt, weil die ja alle parallel zueinader liegen...und in der Draufsicht wären die Schnittpunkte doch nur die "ecken", die ich ja schon gegeben habe.

Nur diese Schnittgerade hat ja in der Ansicht so ne merkwürdige Form und die bekomm ich absolut nicht konstruiert x) .

Verstehst du was ich meine ^^ ?

Zu den Tutoren könnte ich erst wieder am Montag, aber bis dahin will ich ja nicht tatenlos rumsitzen

Danke trotzdem

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Handzeichnung - Darstellende Geometrie - Wahre Größe benjamin_1980 Präsentation & Darstellung 8 14.01.2011 20:41
Darstellende Geometrie - Brauche unbedingt Hilfe!!! toby1471982 Beruf & Karriere 5 26.08.2010 12:42
Darstellende Geometrie Nane Beruf & Karriere 5 14.06.2007 11:35
Darstellende Geometrie Afgabe - HILFE hrubib Präsentation & Darstellung 10 27.01.2006 11:13
Buch: Trigonometrie / Geometrie / ... Patrick Entwurf & Theorie 4 23.02.2005 19:50
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®