|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 01.08.2010
Beiträge: 199
bimfood: Offline
![]() ![]() Beitrag Datum: 29.11.2012 Uhrzeit: 20:06 ID: 48631 | Social Bookmarks: Zitat:
Es ist die Frage wie Deine Arbeitsabfolge aussieht. (1) Du setzt Staffageobjekte mit Photoshop oder Gimp in das Bild: ----- Staffageobjekte (Personen, etc) mit einer weichen Auswahlkante freistellen, damit sich die Objekte gut in das bild einfügen. (2) Du renderst die Staffage indem du sie als Material auf eine Fläche im 3d-programm einsetzt. ----- KEINE weiche Auswahl und keine Kantenglättung beim freistellen verwenden, da es sonst beim rendern mit der Alpha-map merkwürdige Artefarkte gibt. ODER alternativ eine separate Alpha-Map mit nach innen versetzem Rand erstellen und dem Material im Alpha-Slot zuweisen. Ich habe auch gute erfahrung mit Freigestellten Objekten in Sketchup gemacht. Diese kann man als PNG mit transparentem Hintergrund importieren, da Sketchup beim PNG-Format die Transparenzen erkennt. | |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
vegetation | gin_tektorum | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 1 | 06.05.2009 19:50 |
Datenbank Architektengehalt, wer kennt sie? | Malaparte | Beruf & Karriere | 1 | 09.10.2008 14:09 |
Landschaftsbild, Vegetation und Geologie im Tessin | LArch | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 0 | 21.04.2006 11:40 |