|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 01.06.2006  
Beiträge: 253
   
3dgeplagt: Offline
   Ort: frankfurt/M       Beitrag Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 19:35 ID: 21179  |            Social Bookmarks:      hallo,       kennt jemand ein beispiel für ein gebäude, dass als glaskörper konzipiert und im detail gut gelöst ist? ich suche ein gebäude, bei dem man auch "von unten" und "von oben" wahrnimmt, dass es aus glas sein soll. ganz wichtig hier natürlich die details der eckpunkte. danke 
				__________________   form follows fun  |  
|         |  |
|   |  |
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 21:39 ID: 21182  |         Social Bookmarks:      ob es gut ist musst Du selbst entscheiden, wir haben mal einen Glasvorbau       bei einem Umbau einer Sparkasse geplant, obwohl wir schon einen ziemlich renommierten Glasstatiker hatten sind die Details noch nicht ganz zufriedenstellend (z.B. die Edelstahlkante unten). Die Glasebene ist ca. 50 cm vor dem Betonsockel, das sieht man ganz gut im zweiten Bild. Der Spalt ist mit begehbarem Glas geschlossen, von unten erhellen Strahler im Außenraum durch den Glasboden den Vorbau. Da die Fassade gebogen ist und die Dachfläche geneigt ergibt sich an der Schnittstelle eine Parabel, diese Schnittstelle wurde von Glashersteller astrein ausgeführt. Zuerst wurde hierzu die Abwicklung jeder Scheibe Plan hergestellt, dann die weichen Beschichtungen aufgebracht, danach gebogen, schließlich die nicht biegbare (harte) Beschichtung aufgebracht, zum Schluss mit dem Randverbund die Scheibe fertiggestellt. Ich hätte nie gedacht, dass die Fassade und das Fach so haargenau aufeinanderpassen (nur mit Versiegelung), obwohl ich es geplant habe ![]() Auf jeden Fall bin ich begeistert von den Möglichkeiten, die man heute mit Glas hat, obwohl wir ja noch nichteinmal mit tragen Gliedern gearbeitet haben...  |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 21:40 ID: 21183  |         Social Bookmarks:      Bild 01:     |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 21:41 ID: 21184  |         Social Bookmarks:      Bild 02:     |  
|    Registriert seit: 15.02.2003  
Beiträge: 1.762
   
Tom: Offline
   Ort: Rhein-Ruhr  
Hochschule/AG: Architekt                Beitrag Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 22:37 ID: 21186  |         Social Bookmarks:      Klasse, wenn eine solche Geometrie so gut klappt. Ganzglas-Pavillons habe ich in älteren db:      db 06/2002, S. 90 - größerer Glas-Pavillon mit tragenden Glaswänden und -Boden (teilweise), aber geschlossenem Dach db 06/1996, S.72 - kleiner Glas-Pavillon mit tragenden Glaswänden, Glasdach, aber geschlossenem Boden (Sonderheft Balthasar-Neumann-Preis 1996) GLAS 02/1995, S. 38 - kleine Ganzglas-Brücke über ca. 5 m mit tragendem Glas-Boden, -wänden, -trägern und -decke, zusammengehalten nur von Winkel-Punkthaltern.  |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 22:54 ID: 21188  |         Social Bookmarks:      Zitat:  
 läuft). Die Dachverglasung liegt natürlich linienförmig auf, ansonsten ist es vorn nur geklebt, wobei die obere Scheibe der Dachverglasung als Minivordach 10 cm übersteht...  |  |
|    Registriert seit: 15.02.2003  
Beiträge: 1.762
   
Tom: Offline
   Ort: Rhein-Ruhr  
Hochschule/AG: Architekt                Beitrag Datum: 23.01.2007 Uhrzeit: 23:15 ID: 21189  |         Social Bookmarks:      Hatte meine Frage schon wieder getilgt (ich bin ein hektischer Editierer) - danke für die schnelle Antwort ...       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 01.06.2006  
Beiträge: 253
   
3dgeplagt: Offline
   Ort: frankfurt/M       Beitrag Datum: 24.01.2007 Uhrzeit: 12:45 ID: 21197  |         Social Bookmarks:      danke für den beitrag.       kann man auch die detailschnitte dazu sehen? grüsse 
				__________________   form follows fun  |  
|    Registriert seit: 19.06.2006  
Beiträge: 748
   
FoVe: Offline
   Ort: Wetzlar       Beitrag Datum: 24.01.2007 Uhrzeit: 14:20 ID: 21204  |         Social Bookmarks:      Wella in BErlin hat vor ca. 6 Jahren in Ihrem Headquater einen      Ganzglaskubus eingebaut. Ob ich da noch an Pics und Details komme - mal schauen. @planmatsch - der Anbau sieht richtig schick aus. Ich hab allerdings schon einige Probleme gehabt mit Stufenverglasung. Gerade bei solchen unterschiedlichen Größen einer Verbundblasscheibe können die Temperaturunterschiede durch die Ausdehnungunterschiede zu Rissen führen. Es gilt der Stoiberfaktor      ("kann, muss aber nicht")Gruß Martin  |  
|    Registriert seit: 15.02.2003  
Beiträge: 1.762
   
Tom: Offline
   Ort: Rhein-Ruhr  
Hochschule/AG: Architekt                Beitrag Datum: 24.01.2007 Uhrzeit: 14:48 ID: 21209  |         Social Bookmarks:      Irgendein Apple-Store in USA glänzt auch durch einen Eingangs-Kubus aus Ganzglas (NY?). Grundsätzlich gibt es da in den Zeitschriften der letzten 10 Jahre ca. 9.348 Beispiele. Habe gerade noch den Link gefunden - eine 3Sat-Sendung über zeitgenössischen Glasbau: http://www.3sat.de/3sat.php?<a href=...index.html</a>      Aber ich glaube, diese Tipps hier sind für den Fragesteller bei weitem nicht mundgerecht genug   ... |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 01.06.2006  
Beiträge: 253
   
3dgeplagt: Offline
   Ort: frankfurt/M       Beitrag Datum: 24.01.2007 Uhrzeit: 15:00 ID: 21212  |         Social Bookmarks:      danke für die beiträge       ....dass so viel in glas gebaut wird macht die sache ja gerade so schwierig. jeder baut aus glas, viele bauen "schön", aber nur ganz wenigen gelingt eine umsetzung, bei der die konzeptionelle aussage in jedem detail umgesetzt ist. ....wenn ich an eine entsprechende umsetzung in beton denke fällt mir z.b. von herzog+demeuron das haus rudin in frankreich ein. du schaust drauf und kapierst was der architekt wollte. es sind keine fragen offen. deswegen auch die frage, ob jemand mal etwas gesehen, das ihn beeidruckt hat. 
				__________________   form follows fun  |  
|    Registriert seit: 22.02.2005  
Beiträge: 2.336
   
Kieler: Offline
   Ort: Kiel  
Hochschule/AG: Architekt             Beitrag Datum: 24.01.2007 Uhrzeit: 15:16 ID: 21215  |         Social Bookmarks:      Zitat:  
 gebogenen Scheiben sollte Dilatation kein Problem sein, ist außerdem reingerechnet. @3dgeplagt: ich weiß nicht, ob das Bauwerk Deinen heeren Ansprüchen genügt, was ich bezweifle, aber ich kann ja mal nach Details schauen...  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 20.11.2003  
Beiträge: 167
   
Maller: Offline
     Beitrag Datum: 24.01.2007 Uhrzeit: 20:08 ID: 21219  |         Social Bookmarks:      Zitat:  
 http://www.onedigitallife.com/images/apple-cube-big.jpg http://www.onedigitallife.com/2006/0...tside-the-box/ Ich will ja auch mal freundlich sein... 
				__________________   Hier gehts doch nicht um irgendwelche zweitrangigen Nebensächlichkeiten. Hier gehts nur um Architektur...  |  |
|         |  |
|   |  |