![]() |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Nein, Julez hat schon Recht, die 10 Euro netto / h wird sie als Berufeinsteigerin vergessen können, wenn sie bei diesem Büro bleiben will, denn das wären bei durchschnittlich 168 Monatsstunden ein Nettogehalt von 1680 Euro und dafür müßte sie als Ledige mit Steuerklasse 1 ca. 2.600-2.700 Euro brutto verdienen. Das zahlt kaum jemand für eine Berufseinsteigerin. Es gibt genug Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, die ab 1.500 Euro gerne einsteigen. Natürlich hat sie schon dort gearbeitet und evtl. einen gewissen Wert für das Büro, aber ich würde es mal mit einem Einstiegsgehalt von 2.500 Euro/brutto versuchen und bis max. 2.200 Euro runtergehen. Probezeit können die sich aber schenken, weil man sie ja kennt. Wir zahlen studentischen 400 Euro-Kräften deutlich weniger als 10 Euro die Stunde, weil das vom Nettolohn absolut ungerecht gegenüber fertigen und berufserfahrenen Kräften ist, die zwischen 8 und 11 Euro/netto pro Stunde als Bauzeichner und Architekten liegen. Siehe auch hier: Uni, FH oder Ausbildung - welche Fächer bringen die höchsten Löhne? - SPIEGEL ONLINE |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Ich halte 15€/h für die untere Grenze. Zitat:
Grüße, Florian |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Zitat:
|
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Grüße, Florian |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Bei nachweislich geringen Gesamt-Einkünften incl. sonstiger Familienangehörigen kann die Kasse einen geringeren Beitrag anbieten. Es gibt die Möglichkeit für jeden, der monatlich wenig Gewinn macht, einen "Antrag auf Ermäßigung" zu stellen. Dieses publizieren die Kassen nicht, geben es nur zu, wenn man ausdrücklich danach fragt. Darüber steht auch nichts auf der Website zumindest der TK. Es gibt jetzt die ~1200,- als Mindestbemessungsgrenze für alle Selbstständige, aber nur auf Antrag. Du hast kein "Recht" darauf und sie wollen Verdienst des Ehepartners, Kapitaleinnahmen etc. dazu wissen. Wenn man tatsächlich weniger hat, wird sehr schnell genehmingt. Aber Du musst nach dem "Antrag auf Beitragsermäßigung" fragen! |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Danke für die schnellen Antworten! @Archimedes:2500-2200€ wäre im Falle einer Festanstellung schon im Rahmen meiner Vorstellungen. Netto wären das ja so um den Dreh 1300-1500€ schätze ich mal (off topic: Julez kommt von Julian ;)) @ Flo: Du schreibst von 15€ (2400€ Brutto?) als Untergrenze. Was ich mich dabei Frage, ist welche Zahlungen davon abgehen. Bzw ist das ein Erfahrungswert oder hast du das irgendwo gelesen? Soweit ich weiß gehen zwischen Brutto und Netto ab: -Solidaritätszuschlag: 5,5% -Kirchensteuer: entfällt -Steuern, nach Steuerklasse I -Krankenversicherung 150 -250 (Kulanz- und Normalfall) -Rentenversicherung/Arbeitslosenversicherung? Wieviel wäre das bei z.B. 15€ /Stunde also 2400€ Brutto? -fehlt etwas? Kann man z.B. irgendwie ansatzweise ein Bruttogehalt eines Festangestellten und das eines freien Mitarbeiters vergleichen? z.B. Würde mich interessieren was ich machen sollte wenn ich 2200€ als Festangestellter und 2500€ als freier Mitarbeiter geboten bekäme, und die Höhe des Nettoeinkommens alleiniges Entscheidungskriterium wäre. Nen schönen Tag! lg Julez |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Bruttomonatsgehalt Angestellter geteilt durch 100 = Stundensatz (netto) als freier Mitarbeiter Beispiel: 2.500 Euro brutto/Monat _____________________ = 25,00 Euro pro Stunde zzgl. Materialauslagen und MwSt. 100 Da kann man sich jetzt über Kleinigkeiten streiten, aber grob sollte man das so ansetzen, damit man keine bösen Überaschungen als freier Mitarbeiter erlebt und sich genausogut wie ein Angestellter versichern kann. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
|
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Soviel mußt Du als richtiger Selbständiger, was ein freier Mitarbeiter sein sollte, pro Stunde Deinem Auftraggeber berechnen. Also z.B. arbeitest Du für Auftraggber Müller an Projekt xy im Mai 115 Stunden, dann schreibst Du ihm im Juni eine Rechnung über: 115 h x 25 € = 2875 € + Auslagen für Papier, Drucke, Porto, etc.: 65 € Gesamt (netto) = 2.940 € + 19% MwSt. = 558,60 € Gesamt (brutto), Rechnungsbetrag = 3.498,60 € Davon mußt Du dann alle Deine Kosten decken. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Ich halte 25 € für "auf die Dauer" als zu knapp kalkuliert. Es geht, wenn der „Auftraggeber“ Rechner, Software und Berufsschulpflicht stellt - aber die hast Du dir als richtiger Selbstständiger ja schon angeschafft und die müssen auch bezahlt werden. Ebenso deine Miete, Firmenwagen, Fortbildung, Beiträge, Rentenversicherung etc. Und einfach den Urlaub rauszurechnen - das sind min. ein Monatseinkommen in Jahr, also auch kein Pappenstiel. Eine Katastrophe sind 25 € nicht, aber schon eher ein Freundschaftspreis fürs kennen lernen. Der dann bei anderen Projekten wieder reingeholt werden muss. Habt ihr so was im Studium nicht gelernt? |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
25 € pro Stunde entsprechen ja nach meiner Sicht der Dinge "nur" 2.500 € Brutto Angestelltengehalt. Wenn Du als freier Mitarbeiter soviel "wert" bist, wie ein Mitarbeiter mit 3.500 € brutto, dann solltest Du 35 € oder mehr ansetzen. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Archimedes, danke schonmal bis hierher für deine informativen Beiträge. Ich bin entsetzt!! : mad: Denn in dem Büro wo ich arbeite wird niemand fest eingestellt. D.h. entweder ich bekomme durch gute Argumente ne Ausnahme hin und bekomme dann 2200€ bis 2500€ oder ich werde 'nur' freier Mitarbeiter. Mit 15-22€/Stunde (Brutto) werden diese meiner neuen Erkenntnisse nach aber schon sehr deutlich unterbezahlt oder kann man das differenziert sehen? Allerdings arbeiten sie auch zumeist im Büro und nicht zu Hause. Ist es denn realistisch das ich z.B. im Raum Köln um die 2400€ Brutto in einem angestellten Verhältnis bekommen könnte? (28 Jahre, männlich, gutes Diplom, sehr gute CAD/Software Kentnisse, 3 Jahre lang je einen Tag die Woche Praxiserfahrung LP 1-4 (teilweise5)) @Christo. Nein leider wird man auf der Uni nicht auf die Situation vorbereitet was vielleicht einen Teil dazu beiträgt, dass unwissende Berufseinsteiger für nen Hungerlohn arbeiten. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Ich meinte das schon in Relation zu einem 2500 Bruttogehalt eines Angestellten. Auf die 25 € komm ich nur wenn ich sehr Viel rausrechne. Ein Freier kostet einfach auf der Rechnung mehr als ein Angestellter auf seiner Lohnabrechnung (auch Brutto) stehen hat. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag also ich kenne kein ordentliches Büro, welches nicht fest anstellt. Das sollte doch immer Entscheidung des Arbeitnehmers sein, wie er sich anstellen lassen möchte. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Meiner Meinung nach sind 25,00€ pro Stunde für einen „richtigen“ Selbstständigen Architekten unternehmerisch ziemlich irrsinig. Der von Julez beschriebene „freie“ Mitarbeiter, der, korrigiere mich wenn ich falsch liege, Montag bis Freitag um 8.30 in Büro kommt, zeichnet und um 18.00 wieder nach Hause fährt, hat andere Voraussetzungen. Hier gibt es normalerweise keine Aufwendungen für Lizenzen, Büromaterial, Akquise o.ä. obwohl sich Kosten dafür steuerlich gelten machen lassen. Dazu kann man normalerweise wöchentlich garantiert 40-60 Stunden arbeiten und diese auch verrechnen. Persönlich würde ich auf jeden Fall zu einer Anstellung raten, weil von der „freien“ Mitarbeit in erster Linie der Arbeitgeber profitiert. Als Einstiegsoption bzw. zur Orientierung finde ich es sicher eine Möglichkeit, längerfristig, auch im Hinblick auf Zukunftsplanung nicht. Stundensätze liegen meines Wissen etwa in dem von dir beschriebenen Bereich (0-2 Jahre Erfahrung). Wenn ich Absolvent wäre, als „freier“ Mitarbeiter anfangen müsste und in dem Büro schon gearbeitet hätte, würde ich nicht unter 18,00€+ brutto +Mwst. die Stunde einsteigen. Für ein schickes Loft und einen BMW wird das aber nicht ganz reichen ; ) |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Es kann sich durchaus lohnen auch gut bezahlte freie Mitarbeiter zu beschäftigen, gerade wenn die Auftragslage schwankt. Wenn das Büro nur aus freien (bzw. scheinselbständigen) Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften besteht ist das sehr fragwürdig und aus meiner Sicht unseriös. Freie Mitarbeiter sollten nur eine Ergänzung zu einem festen Stammpersonal sein. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Für einen Architekten mit eigenem Büro und als Hauptauftragnehmer gegenüber Bauherrn gehen weniger als 45 € (netto) Stunde gar nicht, auch wenn nach HOAI bei Nachkalkulation manchmal noch weniger übrig bleibt. Als "freier" Mitarbeiter ohne direkte Aufträge vom Bauherrn, sondern als Zuarbeiter für Architekturbüros schwanken Stundensätze schätzungsweise zwischen 20 und 35 €/h. Je nachdem was man bieten kann. Scheinselbständige sollte es generell nicht geben. |
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
|
AW: Gehälter für Architekten & Ingenieure nach Tarifvertrag Zitat:
Ich hoffe, dass die Ausbeuterbüros nach und nach vom Markt verschwinden, denn sie machen auch seriösen Büros das Leben schwer und Aufträge streitig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®