Registrierter Nutzer
Registriert seit: 16.06.2015
Beiträge: 10
Maik123: Offline
Beitrag
Datum: 16.06.2015
Uhrzeit: 12:23
ID: 54526 | Social Bookmarks:
Zitat:
Zitat von longhoishong Das Problem ist nur, dass du da sehr sehr leicht über die 5 MB Grenze kommst.
Ich war mit Anschreiben (habe ich sperat als pdf angehangen und nicht direkt in die Email geschrieben) Lebenslauf und Zeugnissen schon bei 2,5 Mb.
Darüber hinaus noch ein kleiner Tipp: Alles was du verschickst, sollte in einer pdf untergebracht werden. Ich habe die immer mit meinem Namen benannt. | Auf jeden Fall! Kann man aber ein gutes Portfolio nachweisen, wäre es auch blöd, es aus Platzgründen gar nicht zu erwähnen. Ich bin zwar erst im Studium und das Thema der Jobsuche betrifft mich noch nicht, habe aber bereits öfters mit meinen Freunden und Kommilitionen drüber gesprochen, wie man das Thema angehen soll. Ein Kumpel hat vorgeschlagen, sich eine persönliche Webseite anzulegen, die man in dem Anschreiben verlinkt und wo man alles finden kann. Keine schlechte Idee, oder? Ideallerweise soll man sich eine außergewöhnliche Domain kaufen wie bspw. die hier - "archi" oder "build" springen sofort ins Auge!
Man kann auch versuchen, wie diese Leute was total Außergewöhnliches zu machen Zitat:
Zitat von petter Ich finde online bewerbungen einfach schrecklich. Für mich ist es am sichersten wenn ich einfach zur post gehe und die so absende | Hm, heutzutage kann es mit solch einer Einstellung schwierig sein...
__________________ Architecture should speak of its time and place, but yearn for timelessness.
Frank Gehry |
|
Registrierter Nutzer
Registriert seit: 06.09.2011
Beiträge: 84
longhoishong: Offline
Beitrag
Datum: 16.06.2015
Uhrzeit: 19:07
ID: 54534 | Social Bookmarks:
Zitat:
Zitat von Maik123 Auf jeden Fall! Kann man aber ein gutes Portfolio nachweisen, wäre es auch blöd, es aus Platzgründen gar nicht zu erwähnen. Ich bin zwar erst im Studium und das Thema der Jobsuche betrifft mich noch nicht, habe aber bereits öfters mit meinen Freunden und Kommilitionen drüber gesprochen, wie man das Thema angehen soll. Ein Kumpel hat vorgeschlagen, sich eine persönliche Webseite anzulegen, die man in dem Anschreiben verlinkt und wo man alles finden kann. Keine schlechte Idee, oder? Ideallerweise soll man sich eine außergewöhnliche Domain kaufen wie bspw. die hier - "archi" oder "build" springen sofort ins Auge!
Man kann auch versuchen, wie diese Leute was total Außergewöhnliches zu machen
Hm, heutzutage kann es mit solch einer Einstellung schwierig sein... |
Wie es aussieht landen diese "kreativen" Bewerbungen aber nicht bei deutschen Unternehmen. Ich wäre damit vorsichtig und würde das vielleicht bei jungen Startups probieren. Unternehmen die erst das Facebookprofil checken? Wäre mir suspekt. Die meisten sind hier einfach konservativer. Lebenslauf mit Lichtbild, Anzug beim Vorstellungsgespräch usw. Probiere lieber erstmal die Variante. Gutes Foto beim Fotografen, , tabellarischer Lebenslauf und ein anständiges Anschreiben führt eher zum Erfolg denke ich. |
|
Registrierter Nutzer
Registriert seit: 16.06.2015
Beiträge: 10
Maik123: Offline
Beitrag
Datum: 06.08.2015
Uhrzeit: 14:03
ID: 54729 | Social Bookmarks:
Zitat:
Zitat von longhoishong Wie es aussieht landen diese "kreativen" Bewerbungen aber nicht bei deutschen Unternehmen. Ich wäre damit vorsichtig und würde das vielleicht bei jungen Startups probieren. | Ja klar, es hängt davon ab, wo man sich bewirbt. Wenn es um irgendeine extrem "ernsthafte" Firma geht, wo alle älter als ich sind, würde ich eher ein klassisches Anschreiben verfassen.
__________________ Architecture should speak of its time and place, but yearn for timelessness.
Frank Gehry |
|