Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 02.01.2009
Beiträge: 615
Archiologe: Offline


Archiologe will become famous soon enough Archiologe will become famous soon enough

Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 10:05
ID: 48247



AW: Literaturtipps für Selbststudium

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Am besten gehst du ins Netz oder in eine gut sortierten Buchladen und suchst dir für dich schöne Beispiele heraus. Anderes machen das die Studenten nämlich auch nicht. Man lernt immer an schon bestehender Architektur und versucht dann eine für sich genehme Architektursprache zu finden und diese an die Ansprüche der Aufgabe (Standort, Funktion etc. ) anzupassen.

Wichtiger ist dann die technische Ausführung, die man dann lieber dem Fachmann überläßt. Und damit meine ich nicht unbedingt den Architekten.
Der weiß meistens auch nicht alles und sucht sich den Rat beim Fachingenieur, was er aber nicht gern zugibt.

Also einfach mal im Netz surfen und sich Bilder ausdrucken und damit zum Architekten. Der freut sich zwar, wenn jemand mit eigenen Ideen ankommt und diese nicht seinen Vorstellungen entsprechen. Aber das ist nun mal sein Schicksal....Der wird euch nach und nach seinen Entwurf aufdrängen wollen aber standhaft bleiben. Ist ja euer Haus und ihr müßt nachher drin wohnen.

Alles Gute für euch!

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 13.05.2003
Beiträge: 836
Jochen Vollmer: Offline

Ort: Kassel

Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough Jochen Vollmer is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 11:05
ID: 48248



AW: Literaturtipps für Selbststudium

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Archiologe Beitrag anzeigen
Also einfach mal im Netz surfen und sich Bilder ausdrucken und damit zum Architekten.
Genau Richtig


@Archiologe
Zitat:
Zitat von Archiologe Beitrag anzeigen
Der freut sich zwar, wenn jemand mit eigenen Ideen ankommt und diese nicht seinen Vorstellungen entsprechen. Aber das ist nun mal sein Schicksal....Der wird euch nach und nach seinen Entwurf aufdrängen wollen ...
Ohje ohje, Archiologe. Mir ist in Deinen Beiträgen schön häufig aufgefallen,
dass unsere Vorstellungen vom Berufsbild des Architekten in vielen Punkten
gegensätzlich sind. Das was Du schreibst ist nach meiner Erfahrung weder
erstrebenswert noch die allgemeine Praxisrealität. Jedenfalls nicht im Bereich
von EFH-Projekten. Hier herrscht häufig ein Miteinander zwischen Bauherrn
und Architekten vor.

@Werner49
Falls Du doch diese Erfahrung machen solltest, wechsel den Architekten.
Wichtig ist, dass eine Bilderauswahl unter der Prämisse von Stimmungsbildern
getroffen wird. z. B. Wie das Licht hereinfällt, Warme, Kalte Stimmung, Harte/
weiche materialien, Geborgene Raumsituationen vs. Gläsernes Wohnen.
Blickbezüge auf dem Grundstück/ Nachbargrundstück/ Landschaft.
Somit entsteht eine langsame Annähunrung durch Ideen, die auf die spezielle
Situation vor Ort übertragen werden können. Durch die Bilder können auch
wiedersprüchliche Zielvorstellungen zutagetreten, die Dir dabei helfen selbst
mehr Klarheit über das was du willst zu finden. Dieser Teil der Arbeit heißt
"Grundlagenermittlung". Denn Anfang kannst du selbst machen. Evtl. ist es
sinnvoll sich dann mit einem Architekten zusammenzusetzen und die Ziele
zu diskutieren.

Während der nächsten Phase lässt sich aus den Grundlagen gemeinsam
mit einem Architekten ein Entwurf entwickeln. Dieser wird nicht "mit dem
ersten großen Kanonenschuss" zum endgültigen Ergebnis führen, sondern sich
in einem Prozess allmählich in mehreren Gesprächen und Zwischenständen
einstellen.
__________________
jochenvollmer.de

Mit Zitat antworten
Tom
 
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline

Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt

Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice Tom is just really nice

Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 13:49
ID: 48251



AW: Literaturtipps für Selbststudium #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Archiologe Beitrag anzeigen
Wichtiger ist dann die technische Ausführung, die man dann lieber dem Fachmann überläßt. Und damit meine ich nicht unbedingt den Architekten. Der weiß meistens auch nicht alles und sucht sich den Rat beim Fachingenieur, was er aber nicht gern zugibt.
Noch so ein seltsames Klischee über Architekten. Ich kenne niemanden, der es seinem Bauherrn verheimlicht, dass er noch einen Statiker, Bauphysiker und einen Haustechniker mit im Boot hat (der Bauherr ist es auch, der die Fachingenieure bezahlt!). Reinen Technikern (=Spezialisten in einer Teildisziplin) wirst Du die Gesamtverantwortung für ein Bauvorhaben sicher nicht übertragen wollen.

T.

Mit Zitat antworten
Antwort

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®