Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt Beitrag
Datum: 16.10.2012
Uhrzeit: 14:23
ID: 48252 | AW: Literaturtipps für Selbststudium
# 1 ( Permalink)
Social Bookmarks:
Zitat:
Zitat von Jochen Vollmer Der Zugang zum Architekturentwurf funktioniert, wie oben beschrieben, weniger auf kognitivem Wege, sondern eher auf einem bildich-atmosphärischen Weg. Für alles andere ist, wie Archiologe sagt, der Fachmann da.  | Ich finde Ihr habt beide sehr recht! Florians Aussage trifft das Wesen des Entwerfens m. E. im Ganzen sehr gut; Deine Aussage betrifft die Grundimpulse und Leitgedanken, die einem Entwurf einen kohärenten Sinn verleihen. Aber auch der Architekt wechselt ja ständig vom intuitiven Modus in den rationalen und zurück. Es ist ja nicht so, dass der Architekt ein flüchtiges Aquarell mit einem kleinen Gedicht an den Statiker gibt, der dann erst ein Haus daraus macht  ...
T.
Geändert von Tom (16.10.2012 um 15:04 Uhr).
|
| |
Registrierter Nutzer
Registriert seit: 30.11.2012
Beiträge: 21
tektonaut27: Offline
Beitrag
Datum: 12.12.2012
Uhrzeit: 11:14
ID: 48724 | AW: Literaturtipps für Selbststudium
# 2 ( Permalink)
Social Bookmarks:
kann dieses buch empfehlen: http://www.amazon.de/H%C3%A4user-Jah...303599&sr=8-12
auch wenn dies wirklich teure häuser sind, so kann man sich doch inspirieren lassen...und wenn es nur elemente sind. |
| |