|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 01.07.2005 Uhrzeit: 00:08 ID: 9687 | Social Bookmarks: problematisch ist die Ausdehnung des Betons bei Wärme bwz das Schrumpfen bei Kälte. Deshalb denke ich dass irgendwo etwas Dauerelastisches zur Verbindung benutzt werden muss. Da scheint mir das Silikon wohl noch am geeignetsten, da ein Aluwinkel eine sehr exakte Betonkante verlangt, die wenn ortbeton wohl sehr schwer herzustellen ist. Egal, ich finde dein Vorschlag einen schönen Entwurfsgedanke, im innenraum gibt es ein umlaufendes Band, das das Fenster einrahmt (die Abdeckung am Rahmen). Schade ist nur, dass du dich für die Schüko lösung entscheidest, da das eingewurstelte Profil eben diesen klaren Übergang zerstört. Normalerweise sollte der Rahmen und die Scheibe übergangslos sein. Schwer zu erklären ohne zeichnung....... also, ich würde eine prinzipiell das Fenster ahmenlos erscheinen lassen, habe ähnliches gerade letztes wochenende bei einem Haus der architektour gesehen, das das den BDA Preis des saarlandes gewonnen hat. Dort war wie gesagt das Fenster so wie in deiner Detailzeichnung nur ohne den Wulst, also komplett rahmenlos. Von aussen war es minimal in einer Klemmleiste mit Schattenfuge zu angrenzenden Bauteilen befestigt. Leiste hat man aber erst bei genauem hinsehen wahrgenommen. |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Im Boden versenkter Innenausbau mit manueller Hubmechanik | Eulogy | Konstruktion & Technik | 23 | 05.02.2007 11:12 |
Structural Glazing | illuin | Konstruktion & Technik | 2 | 31.01.2007 10:12 |
Membrane und deren Befestigung | schorrmatz | Konstruktion & Technik | 3 | 26.01.2004 22:55 |