|
Registriert seit: 15.02.2003
Beiträge: 1.762
Tom: Offline
Ort: Rhein-Ruhr
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 18.08.2005 Uhrzeit: 21:56 ID: 10592 | Social Bookmarks: Bei einem selbstentworfenen Stahlbau entscheidest Du über die Detailausbildung ja selbst, ob der obere Rahmen gelenkig oder biegesteif auf dem unteren sitzt (gelenkig: Anschluss über 2 mittig plazierte Schrauben in der Kopfplatte, biegesteif: durch einen rundrum geschweißten Montagestoß). Und soweit ich das richtig verstehe (und um auf Deine obige Frage nachträglich zu antworten), darf/muss man jedes Geschoss als einzelnen Rahmen nach der Formel rechnen, wobei der obere bei einer biegesteifen Verbindung dann als in den unteren eingespannt anzusehen ist. Die Fußpunkte des Erdgeschoss-Rahmens würde man wohl in den aller-meisten Fällen gelenkig ausbilden (2 mittig in der Fußplatte plazierte Schraubbolzen, die in die Stahlbeton-Platte einbetoniert sind). All das sind ja Näherungen und es geht am Ende nur um die Frage, ob das Profil eine Nummer größer oder kleiner sein muss. Gruss, Tom |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Fundament Berechnung | romantickiss89 | Konstruktion & Technik | 25 | 28.03.2008 12:42 |
Deckentyp und Berechnung von Deckendicken | Florian | Konstruktion & Technik | 8 | 24.02.2007 16:08 |
berechnung BGF | martindre | Planung & Baurecht | 8 | 30.11.2006 16:56 |
Berechnung der Baumassenzahl BMZ | Hennes | Planung & Baurecht | 3 | 28.03.2006 08:00 |
bauphysikalische berechnung | guilia | Konstruktion & Technik | 1 | 28.11.2002 11:36 |