|
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 15:02 ID: 28750 | Social Bookmarks: wie gesagt, multipliziere für HT´den Wert mit 0,6 (natürlich ist AUCH der Wärmeübergangswiderstand RSE noch auf "0,00" zu setzen) [edit] zur Verdeutlichung, so ermittelst Du Deine Transmissionswärmeverluste: HT = Σ ( Fx,i * Ui * Ai ) + Σ HWB,j Fx,i Temperatur-Korrekturfaktor für das entsprechende Bauteil Ui Wärmedurchgangskoeffizient in W/(m²K), Ai Bauteilfläche in m² HWB,j die Verluste durch die entsprechende Wärmebrücke. [/edit] Geändert von Kieler (30.05.2008 um 15:20 Uhr). |
![]() | ||||
Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
Da kennt sich einer aus | Icke | Café | 3 | 13.11.2007 15:31 |
Darstellung einer Ansicht | Häuslebauer | Präsentation & Darstellung | 5 | 25.10.2006 12:20 |
Verglasung einer Kuppel | Jan Hoffmann | Konstruktion & Technik | 8 | 28.02.2006 15:07 |
schräglinien in flächen einer pdf? | danna | Präsentation & Darstellung | 1 | 13.07.2005 18:04 |
Erster - mit einer Ideenfrage | Rico | Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | 9 | 18.11.2002 15:17 |