Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline

Ort: Münster

Blumenschein has a spectacular aura about Blumenschein has a spectacular aura about Blumenschein has a spectacular aura about

Beitrag
Datum: 04.06.2008
Uhrzeit: 19:28
ID: 28851



AW: Transmissionswärmeverluste einer Kellerwand #14 (Permalink)
Social Bookmarks:

Hallo,
so viel ich weiß, wird der Temperaturunterschied bei der Heizlastberechung wichtig. Ein Heizungsbauer geht dabei tatsächlich von einem Unterschied von z.B. 34K aus. (Innentemperatur 20°C, Außentemperatur 14°C). Nur so kann der Heizungsbauer garantieren, dass die geforderte Last auch im Härtefall gebracht werden kann. Ob das sinnvoll ist, sei dahin gestellt.
Das Verfahren nach der DIN EN 12831 ist hier Ingenieurbüro Held (IBH Infos/ Leitfaden neue Heizlast).
Demnach lautet die Formel für den Wärmeverlustkoeffizient: Ht=Summe aller Flächen (Wand) x (U-Wert+ Delta U-Wärmebrücken). Daraus lässt sich dann mit Hilfe des Temperaturunterschieds Delta Theta der Transmissionswärmeverlust PhiT berechnen: PhiT=Ht*(Theta intern - theta extern).
Der Transmissionswärmeverlust wird für ALLE Wände und alle Räume berechnet. Dazu wird noch der Lüftungswärmeverlust HV addiert und schließlich erhält man die Nettoheizlast, anhand der eine Heizungsanlage ausgerichtet werden kann.
(Es fehlen hierbei allerdings Verteilungs- und Anlagenverluste und Gewinne).

@Kieler:
Ich bilanziere mein Nutzwärmebedarf (ungleich Heizlast) mit dem Energieberatungstool des IWUs. (Energiebilanz & Beratung). Für die Klimaregion (5) in Braunschweig bei einem Altbau (Heizgrenztemperatur=15°C) berechnet dieses Tool die Heizperiodenlänge mit 319d/a. Laut Wikipedia beginnt die Heizperiode bei vorher genannter Heizgrenztemperatur frühstens am 1.Oktober/a (andere Quelle nennen den 1.9./a) und endet spätestens am 31.05./a. Das ergibt maximal 244 Tage. Erscheint der Wert von 319 Tage dann noch realistisch?
Vielen Dank für eine Einschätzung,
Gruß
--
Blumenschein

Ps.: in dem genannten Tool wird die Gradtagszahl ebenfalls über die (Temperaturdifferenz einer wählbaren Innentemperatur und einer mittleren (berechneten) Außentemperatur) x der Länge der Heizperiode in d/a x 0,024.
In meinem Beispiel:
(20°-8°)*319d/a*0,024kh/d=92,0kKh/a

Mit Zitat antworten
 
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Da kennt sich einer aus Icke Café 3 13.11.2007 15:31
Darstellung einer Ansicht Häuslebauer Präsentation & Darstellung 5 25.10.2006 12:20
Verglasung einer Kuppel Jan Hoffmann Konstruktion & Technik 8 28.02.2006 15:07
schräglinien in flächen einer pdf? danna Präsentation & Darstellung 1 13.07.2005 18:04
Erster - mit einer Ideenfrage Rico Stadtplanung & Landschaftsarchitektur 9 18.11.2002 15:17
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®