| |
| Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt Beitrag Datum: 19.10.2010 Uhrzeit: 09:21 ID: 41273 | Social Bookmarks: Zitat:
Wärmebrücke und "totlaufen" halte ich auch für einen irreführenden Ausdruck. Was aber eine hinreichende Überdämmung garantieren soll, ist Tauwasserfreiheit (>12,6°C) in der Ecke. Diese wäre auch bei weniger als einem m gegeben, im vorliegenden Fall sind es rechnerisch 17°C (bei 14 cm WLG035 an der Attika) Das ist glaube ich auch der Effekt, auf den Florian in seinem letzten Beitrag anspielt. Das unten gezeigte Beispiel ist übrigens in der "DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele" nicht aufgeführt. Es müsste somit einzeln nachgewiesen werden. (Gleichwertigkeitsnachweis u.U. nach DIN EN ISO 10211-1 Wärmebrücken im Hochbau –Wärmeströme und Oberflächen- temperaturen –Detaillierte Berechnungen (ISO 10211:2007);Deutsche Fassung EN ISO 10211:2007) Geändert von Kieler (19.10.2010 um 09:40 Uhr). | |
Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag |
| sichtbeton im balkonbereich | lichtelbe | Konstruktion & Technik | 6 | 16.03.2008 16:45 |
| Sichtbeton | SonjaK | Konstruktion & Technik | 6 | 20.11.2007 21:56 |
| Sichtbeton-Detail | naddel | Konstruktion & Technik | 5 | 11.06.2006 15:23 |
| merkplatt Sichtbeton | tn_nguyen | Konstruktion & Technik | 1 | 19.01.2006 12:27 |