|
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.04.2005
Beiträge: 2.258
noone: Offline
![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 14:52 ID: 34556 | Social Bookmarks: angeblich funktionieren diese Verfahren nur bedingt bzw. sind sehr teuer. Alle Hersteller schwören auf ihr eigenes Verfahren. Bei einem Seminar hatte ich ein schweitzer Verfahren kennengelernt, das eine Elektrode in den Baugrund einbringt, und damit die Spannung in den Wasserelektronen umkehrt, wodurch eine Kapillarwirkung der Wände nicht mehr existiert. Feuchte Häuser sollen so von alleine wieder abtrocknen. Das Verfahren ist angeblich erheblich billiger als die Injektionen |
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline
Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt ![]() ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 20:23 ID: 34565 | Social Bookmarks: ...und unter Fachleuten sehr umstritten! Immer mal wieder Gutes habe ich von Isotec (die Paraffingeschichte) gehört, allerdings kann nach meinem Verständnis bei den Injektionsverfahren keine lückenlose Abdichtung zumindest zweifelsfrei nachgewiesen werden. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 07.07.2003
Beiträge: 924
Blumenschein: Offline
Ort: Münster ![]() ![]() ![]() Beitrag Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 22:02 ID: 34570 | Social Bookmarks: Zitat:
Gruß -- Blumenschein | |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 104
Roman20: Offline
Ort: Wien ![]() Beitrag Datum: 20.07.2009 Uhrzeit: 23:38 ID: 34571 | Social Bookmarks: Ich hab letztens eine Vorlesung von einem Denkmalpfleger gehabt der eigentlich von allen Trockenlegungsarten abgeraten hat, außer dem Durchschneiden und Abdichten bzw. das Einrammen von Stahlplatten (das aber bei Bruchstenmauerwerk wegen der fehlenden durchgehenden Lagerfuge sowieso nicht geht) . Das sind die einzig wirklich sicheren Möglichkeiten, allerdings entsprechend sauteuer und man muss auch schauen das man hier keine statischen Probleme verursacht. Was er aber auch gesagt hat war, dass oft die Ursachen für die Feuchtigkeit ganz wo anders liegen als vermutet wird. Oft ist es nämlich nicht die berühmte "aufsteigende Feuchte" bzw. sind die Ursachen wo anders zu suchen, dass diese auf einmal ein Problem wird. z.B. durch neue Nutzungen, zu dichte Gebäudehülle bei alten Gebäuden (neue Fenster,...), nicht richtig instandgesetzte oder geänderte Regenwasserableitung, Oberflächenversiegelung die Wasser zum Gebäude führt, falsche Drainagen, Salze, usw. Von Elektroosmoose und ähnlichen Verfahren hat er ausdrücklich abgeraten - die führen nie zum Erfolg. Wenn das irgendwo funktioniert, dann immer nur weil zusaätzlich Maßnahmen getroffen wurden, die alleine auch gereicht hätten (z.B. neue Regenableitung) - aus diesen Fällen nehmen diese Firmen dann Ihre Referenzen und tun so als ob Ihr Verfahren die Trockenlegung bewirkt hätte. Das ist laut Ihm reine Geschäftemacherei und er schien wirklich sehr kompeten und hat einiges an Beispielen gezeigt, also dürfte er genug Erfahrung damit haben. Die Injektion kann zwar funktionieren, eine wirklich sichere Variante ist diese aber auch nicht, da die Eindringfähigkeit des Kunstharzes nicht wirklich gesteuert werden kann und es Stellen geben kann wo das Mittel nicht hinkommt. Dann gibts eben wieder feuchte Stellen. Er sagt, wenn ein Gebäude, dass oft über hunderte Jahre funktioniert hat plötzlich nicht mehr funktioniert dann ist die Ursache klar wo anders zu suchen und in den meisten Fällen nicht durch eine einfache Trockenlegung zu beheben. Natürlich alles vom Denkmalpflegerischen Aspekt aus gesehen. |
Registrierter Nutzer Registriert seit: 08.04.2008
Beiträge: 60
Frauky: Offline
Ort: Rostock ![]() Beitrag Datum: 22.07.2009 Uhrzeit: 06:41 ID: 34592 | Social Bookmarks: Ich wüsste gern ob irgendwer eine KOMPETENTE Firma kennt, die deses Verfahren erfolgreich anwendet, oder Beispiele, bei denen es angewendet wurde. Darüber findet man im Netz leider nur sehr wenig... |