Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 28.06.2010
Uhrzeit: 18:18
ID: 39645



AW: holzrahmen auf sockel

#1 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Archimedes Beitrag anzeigen
Da scheiden sich die Geister.

Manche Zimmerleute raten davon ab überhaupt etwas unterzulegen. Es wurde und wird allerdings in den meisten Fällen einfach eine besandete Bitumenpappe V60 S4 zwischen Holz und Beton/Mauerwerk gelegt.
Das kriegt man doch schon im zweiten Lehrjahr eingetrichtert, dass zwischen Holz und Beton oder Mauerwerk eine Sperrschicht gehört. Was sind das denn für Zimmerleute bei Dir ?

Die Grundschwelle wird mit zum Nivellieren benutzt. Die wird Teilweise sogar nur mit Keilen ausgerichtet. Auf die Grundschwelle kommt das Holzrahmen-Wandelement.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 28.06.2010
Beiträge: 6
trekker: Offline


trekker is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 28.06.2010
Uhrzeit: 19:11
ID: 39646



AW: holzrahmen auf sockel

#2 (Permalink)
Social Bookmarks:

@mika

die bedenken bezüglich feuchtigkeit verstehst du also nicht ?
ich finds interessant dass es immer mehrere argumente gibt

hier mal ne kl zeichnung zwecks montage reihenfolge, is das so ok ?
bitte NICHT die qualität der zeichnung zum thema machen - danke

1 verschrauben an die schwelle, von oben
2 dwd platte aussen anbringen

merci
Miniaturansicht angehängter Grafiken
holzrahmen auf sockel-sockel_hr.jpg  

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 13.11.2004
Beiträge: 1.832
mika: Offline

Ort: Berlin

mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice mika is just really nice

Beitrag
Datum: 28.06.2010
Uhrzeit: 21:55
ID: 39647



AW: holzrahmen auf sockel #3 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von trekker Beitrag anzeigen
@mika

die bedenken bezüglich feuchtigkeit verstehst du also nicht ?
Die Sperrschicht kommt unter die Grundschwelle. Die dient zum Schutz vor Feuchtigkeit aus dem Beton. Das kann Feuchtigkeit aus der Herstellung sein, aber auch während der Nutzung anfallende Feuchtigkeit durch Diffusion.
Feuchtigkeit aus dem Innenraum muss i.d.R. über den Wandaufbau nach außen diffundieren, nicht jedoch nach unter über den Beton nach außen. Die Feuchtigkeit aus dem Beton muss aus dem Beton selbst nach außen diffundieren.
Daher teile ich die Sorge nicht. Die Sperrschicht ist einfach konstruktiver Holzschutz.


Zitat:
Zitat von trekker Beitrag anzeigen
ich finds interessant dass es immer mehrere argumente gibt

hier mal ne kl zeichnung zwecks montage reihenfolge, is das so ok ?
bitte NICHT die qualität der zeichnung zum thema machen - danke

1 verschrauben an die schwelle, von oben
2 dwd platte aussen anbringen

merci
Eine Verschraubung des Wandelements auf die Grundschwelle von oben macht man so nicht. Man kann die Beplankung hinsichtlich Toleranzen nachträglich außen abschließen. Die DWD-Platten haben ja in der Regel Nut und Feder.
Das Wandelement wird in der Regel über die aussteifende Beplankung auf der Innenseite an der Grundschwelle befestigt. Oft werden aber auch Winkel benutz um das Wandelement direkt auf der Bodenplatte zu befestigen.
Wichtig ist noch dass man ein Dichtungband zwischen Grundschwelle und Bodenplatte zusätzlich zur Sperrschicht einbringt.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 29.06.2010
Uhrzeit: 14:33
ID: 39656



AW: holzrahmen auf sockel #4 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von mika Beitrag anzeigen
Wichtig ist noch dass man ein Dichtungband zwischen Grundschwelle und Bodenplatte zusätzlich zur Sperrschicht einbringt.
...und die Schwelle nach der Montage vollflächig mit einem geeigneten Unterstopf- bzw. Quellmörtel unterfüttert. I.d.R. dann noch eine Abdichtungsbahn über die unterer Fuge auf der Innenseite klebt.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Registriert seit: 28.06.2010
Beiträge: 6
trekker: Offline


trekker is on a distinguished road

Beitrag
Datum: 29.06.2010
Uhrzeit: 17:41
ID: 39661



AW: holzrahmen auf sockel #5 (Permalink)
Social Bookmarks:

vielen dank für eure infos !!!

jetzt hätte ich noch eine frage zu einem konkreten beispiel,
ein holzrahmenelement versetzt am sockel angebracht.

wand aufbau sockel:

-installationsebene innen
-sb wand
-perimeterdämmung
-nopppenbahn (zusätzlich oben gehalten durch tropfblech)

frage :

montage mit winkel aussen oder innen ?
ist der winkel überhaupt notwendig (belastung ist nicht sehr hoch da nur EG)

um die pressung der schwelle an der kante zu vemeiden wäre is wohl aussen besser ?!

vielen dank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
holzrahmen auf sockel-sockel_hr_detail.jpg  

Mit Zitat antworten
 
Registriert seit: 22.02.2005
Beiträge: 2.336
Kieler: Offline

Ort: Kiel
Hochschule/AG: Architekt

Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough Kieler is a jewel in the rough

Beitrag
Datum: 30.06.2010
Uhrzeit: 09:24
ID: 39668



AW: holzrahmen auf sockel #6 (Permalink)
Social Bookmarks:

@Archimedes: Mag sein, dass die Zimmerleute das bei Euch anders ausbilden,
aber ich glaube nicht, dass es irgendeine relevante Fachregel gibt, die den
Verzicht der Sperrbahn absichert, da stimme ich mika zu.
Kondensatprobleme sehe ich wegen der Druckverhältnisse im Raum eigentlich
auch nicht (die sind eher im oberen Bereich des Raumes zu erwarten) und wenn
doch Kondensat ausfällt, wie soll die Sperrschicht das verhindern/mindern?

Geändert von Kieler (30.06.2010 um 09:59 Uhr).

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 30.06.2010
Uhrzeit: 09:52
ID: 39669



AW: holzrahmen auf sockel #7 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von Kieler Beitrag anzeigen
... und wenn
doch Kondensat ausfällt, wie soll die Sperrschicht das verhindern/mindern?
Ich meine das Gegenteil: Die Sperrschicht verhindert, daß das Kondensat in den Beton oder das Mauerwerk eindringen kann und somit nicht stehen bleibt und schneller vom Holz wegkommt. Wir sprechen von keinen großen Mengen an Feuchtigkeit. Das Mauerwerk/der Beton können ohne Sperrschicht feuchteregulierend wirken.

Wie ich bereits schrieb, gibt es dazu unterschiedliche Auffassungen. Ich sehe die Sperrschicht noch immer vor, allerdings lasse ich mich auch gerne von den Fachleuten belehren, wenn es neue Erkenntnisse gibt.

Mit Zitat antworten
Registrierter Nutzer
 
Benutzerbild von Archimedes
 
Registriert seit: 26.07.2005
Beiträge: 2.351
Archimedes: Offline

Ort: Rhld.-Pfalz
Hochschule/AG: Architekt freischaffend

Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all Archimedes is a name known to all

Beitrag
Datum: 29.06.2010
Uhrzeit: 14:29
ID: 39654



AW: holzrahmen auf sockel #8 (Permalink)
Social Bookmarks:

Zitat:
Zitat von mika Beitrag anzeigen
Das kriegt man doch schon im zweiten Lehrjahr eingetrichtert, dass zwischen Holz und Beton oder Mauerwerk eine Sperrschicht gehört. Was sind das denn für Zimmerleute bei Dir ?
Das sind Zimmerleute, die jahrelang eine Sperrschicht eingebaut haben, es wegen neuerer Erkenntnisse aber nicht mehr tun. Also nicht, wie vielleicht vermutet, leichtsinnige Handwerker oder Stümper, sondern Fachleute, die aufgrund von neuem wissenschaftlichen/baukonstruktivem Wissen handeln.
Es geht eben darum, daß der unter dem Holz befindliche Baustoff (Beton oder Mauerwerk) zwar eine gewisse Restfeuchte enthalten kann, aber durchaus auch Feuchtigkeit (die später anfällt (z.B. Kondensat)) aufnehmen kann. Das funktioniert nicht mehr, wenn die Sperrschicht dort liegt. Dann bleibt die Feuchtigkeit länger an dieser Stelle und kann dem Holz schaden. Ist genauso zwiespältig, wie der Umkehreffekt bei Fenstern mit ENEV-Abdichtung bei hoher sommerlicher Luftfeuchte, wie heute.

Mit Zitat antworten
Antwort
Ähnliche Themen
Thema Autor Architektur-Themenbereiche Antworten Letzter Beitrag
Gute Beispiele für Glastüren in Holzrahmen Florian Konstruktion & Technik 2 26.02.2009 22:33
sockel für statuen - wie von innen? :-) Leonie Konstruktion & Technik 17 26.06.2007 08:56
Anschluss Holzrahmen an Mauerwerk Pat Konstruktion & Technik 27 13.08.2006 14:27
Bauten auf einem Sockel Florian Konstruktion & Technik 5 30.06.2005 18:17
 

tektorum.de ist ein Projekt von archinoah.de - Architekturportal und Forum für Architektur




SEO by vBSEO
Copyright ©2002 - 2025 tektorum.de®