|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 09.07.2010 Uhrzeit: 23:34 ID: 39800  |            Social Bookmarks:      Hallo zusammen,    wie müssen Dehnungsfugen im Estrich ausgebildet werden. Gibt es dafür ein entsprechendes Regelwerk? Ab wann muss eine Dehnungsfuge her? Welche Arten von Dehnungsfugen gibt es? Wie sieht die Umsetzung aus. Anbei habe ich ein Foto einer Fuge zwischen einem Flur und einem Wohnzimmer in einem Reihenhaus. Nach meiner Einschätzung ist diese Fuge mangelhaft ausgeführt, da diese zu gering ist und bei entsprechender Verklebung des Bodenbelags wieder geschlossen wird. Dankbar für Erfahrungswerte, Gruß -- Blumenschein  |  
|         |  |
|   |  |
|    Registriert seit: 07.08.2003  
Beiträge: 1.267
   
fst: Offline
   Ort: Berlin             Beitrag Datum: 10.07.2010 Uhrzeit: 00:58 ID: 39803  |            Social Bookmarks:      Ist wohl eher eine "Sollbruchstelle". d.h. der Estrichich reisst später nicht      unkontrolliert, sondern genau an dieser Stelle. Ob das Regelgerecht ist, kann ich leider auch nicht sagen.  |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.08.2006  
Beiträge: 1.185
   
personal cheese: Offline
   Ort: Berlin                      Beitrag Datum: 10.07.2010 Uhrzeit: 09:54 ID: 39806  |            Social Bookmarks:      doppelt       |  
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.08.2006  
Beiträge: 1.185
   
personal cheese: Offline
   Ort: Berlin                      Beitrag Datum: 10.07.2010 Uhrzeit: 09:56 ID: 39807  |            Social Bookmarks:      Was man auf dem Foto sieht, ist eine Scheinfuge.      Bewegungsfugen sind übrigens nicht durch den Handwerker, sondern durch den Paner zu planen. Regeln zu Fugen gibts in den DIN 18560 und den Merkblättern des Bundesverband Estrich und Bodenbelag: 5. Estriche: Ausführung, Fugen  |  
|          Social Bookmarks:      Das auf dem Bild ist ein Kellenschnitt und keine wirkliche Arbeitsfuge. Diese Art der Unterbrechung wird bei kleineren Flächen im Türbereich bei Zementestrich häufig gemacht. Der Estrich wird quasi mit der Kelle nur durchgeschnitten. Bei Dehnungsfugen müßte noch ein dauerelastische Material (z.B. ein Streifen Styropor) eingebaut werden.      Das Planen der Dehnungsfugen ist sehr wichtig, weil man diese auch nachher im Belag anhand der Bewegungsprofile erkennen kann. Man sollte z.B. die Putz- bzw. Wandbekleidungsstärken berücksichtigen, wenn man möchte das eine Fuge in Flucht der fertigen Wand liegt.  |  |
|    Registrierter Nutzer  Registriert seit: 07.07.2003  
Beiträge: 924
   
Blumenschein: Offline
   Ort: Münster          Beitrag Datum: 11.07.2010 Uhrzeit: 12:44 ID: 39810  |            Social Bookmarks:      Super,      vielen Dank für alle Antworten. Werde mich morgen gleich mit der DIN auseinander setzen, Gruß -- Blumenschein  |  
|         |  |
|   |  |
  
			Ähnliche Themen  |  ||||
| Thema | Autor | Architektur-Themenbereiche | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Linoleum auf trocken Estrich ?? | mika | Konstruktion & Technik | 7 | 08.10.2009 15:31 | 
| Geschliffener Estrich | ajna | Konstruktion & Technik | 1 | 20.07.2009 15:30 | 
| Estrich im Sommer | Blumenschein | Konstruktion & Technik | 2 | 13.08.2008 17:05 | 
| Anforderungen Estrich / DIN ?? | Beautiul_loser | Konstruktion & Technik | 5 | 27.06.2008 08:27 | 
| Putzbau, Dehnungsfuge? | sparkasse | Konstruktion & Technik | 2 | 19.01.2008 11:55 |